Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1021 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1021 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1021 -

Image of the Page - 1021 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1021 -

Theologie 1021 Bergpredigt […] dem damals um sich greifenden Neuerungsfieber hüten“). Der Titel Praelectio- nes weist, wie Scheth erklärt, nicht auf einen Zusammenhang mit dem Lehrbetrieb im engeren Sinne hin, sondern nur darauf, dass er sich primär an Lernende, v.a. an angehende Seelsorger wendet (XXII). In der Approbation durch das Brixner Konsistorium wird das Werk neben Geistlichen auch gebildeten Laien empfohlen. Dementsprechend erheben Scheths Erläuterungen bei aller Ausführlichkeit nicht den Anspruch, den Text im eigentlichen Sinne zu interpretieren, sondern nur den, ein gewisses Grundverständnis zu sichern. Dass seine Wahl unter den Evangelien gerade auf Matthäus fiel, mag mit der besonderen Bedeutung zusammenhängen, welche die kirchliche Tradition diesem zuschrieb (vgl. hier S.  830–831). Als Beispiele für Scheths Art, den Text zu kommentieren, seien im Folgenden einige seiner Anmerkungen zum Beginn der Bergpredigt (Mt 5–7) referiert. Zu- nächst geht es ihm um eine gründliche Kontextualisierung der Predigt : Er erinnert zu Mt 5,1 an die vorhergehenden Ereignisse aus dem Leben Jesu und weist auf später berichtete Wunder hin. Großes Interesse zeigt er am semantischen Spektrum einzelner Begriffe, etwa wenn er paupertas („Armut“) einerseits als Benachteiligung im weitesten Sinne, andererseits als Offenheit für die Lehre deutet (zu Mt 5,3) oder Gerechtigkeit nicht nur juristisch, sondern auch sittlich versteht, indem er sie mit probitas (Mt 5,6 ; „Redlichkeit“) gleichsetzt. Akribisches Bemühen um das Verständnis des Wortsinns bezeugt der Vergleich von Mt 5,1 mit Lk 6,17, wo der Weg Jesu und seiner Jünger einmal als Auf-, einmal als Abstieg beschrieben wird : Es liege hier kein Widerspruch vor ; Jesus sei es einfach um das Finden eines geeigneten Platzes zum Sprechen gegangen. Dass manchen von Scheths Überlegungen auch theologische Bedeutung zukommt, zeigt etwa seine Frage, wen man denn eigent- lich zu den Jüngern zu zählen habe. Die Antwort lautet : nicht nur die Apostel, wie manche behaupten, sondern auch andere, sogar totus sexus foemineus (zu Mt 5,3 ; „das gesamte weibliche Geschlecht“). Schließlich tragen seine Ausführungen mit- unter auch durchaus appellativen Charakter und scheuen sich dabei nicht, Bezüge zur Gegenwart herzustellen. Zu Mt 5,7 mahnt er etwa, man möge Barmherzigkeit nicht nur als Geisteshaltung, sondern auch als vorbehaltlose Einsatzbereitschaft ver- stehen, die sich in Taten niederschlagen müsse. Zu Mt 5,10 ruft er dazu auf, für die Sache Christi Opfer zu bringen, und erwähnt gleich darauf zu Mt 5,11 Missionare, in Galliae provinciis qui de novo rudes et ignorantes in Christi religione instruunt („die in den Regionen Frankreichs rohe und unwissende Menschen erneut in der christ- lichen Religion unterweisen“). Dies spielt auf die im 19. Jh. zunächst in Frankreich aufgekommene, dann auf ganz Europa ausgedehnte Missionsbewegung an, die als Reaktion auf die Französische Revolution und ihre Folgeerscheinungen einsetzte und von den restaurativen Monarchien als Mittel zur Revolutionsprävention geför- dert wurde (Weichlein 2005, 93–100).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA