Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1023 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1023 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1023 -

Image of the Page - 1023 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1023 -

Philosophie und Naturwissenschaft 1023 zwei Dekrete … zwei Titel.1 Die Universität Innsbruck ist also, wie zu erwarten, der institutionelle Hauptproduzent philosophischer Dissertationen. Überraschender ist die zeitliche Verteilung. Die letzte erhaltene Dissertation, aus dem Franziskanerkloster Inni- chen, stammt aus dem Jahr 1806 ; die zweitletzte, aus dem Gymnasium in Trient, aus dem Jahr 1794. Sämtliche von der Universität erhaltenen Titel entstandenen im ersten Jahrzehnt unserer Epoche, also von 1773 bis 1784 ; danach hört die Überlieferung, ähnlich wie wir das auch in der Medizin und im Recht beobach- ten können (vgl. hier S.  1049 und 1055), plötzlich auf. Während der Befund in den Klöstern und im Gymnasium Trient vielleicht ein allmähliches Erliegen des – allerdings schon vorher nicht sehr frequenten – Dissertationswesens nahe legen könnte, weist das schlagartige Ende der bis dahin intensiven Produktion an der Universität auf ein einschneidendes Ereignis. Was ist passiert ? Für das Ende des lat. Dissertationswesen an der Innsbrucker philosophischen Fakultät spielt nicht die Aufhebung des Jesuitenordens 1773 und nicht die Her- abstufung der Universität zu einem Lyzeum 1782 eine Rolle. Der Grund scheint vielmehr jenes bestimmte Dekret Kaiser Josephs  II. vom 12. Juli 1784 zu sein, in dem er anordnete, dass von nun an in den deutschsprachigen Gebieten des Habs- burgerreiches die akademische Lehre an allen Fakultäten außer der theologischen auf Deutsch statt wie bisher auf Lat. zu erfolgen habe.2 Gemäß diesem Dekret waren auf Deutsch auch „die Prüfungen für das Doktorat vorzunehmen, die öf- fentlichen Disputationen abzuhalten, und die Abhandlungen für den Gradus zu 1 Werke ähnlichen Zuschnitts und mit ähnlichen Titeln, die aber nicht im Zusammenhang einer Pro- motion stehen, wurden, vermutlich in Nachahmung universitärer Usancen, auch den Akademien vorgelegt. Das AA besitzt etwa eine Reihe solcher Texte, z.B. Franz Seraphin von Zallingers auf 1815 datierte Abhandlung De invenienda locorum altitudine ope barometri („Über die Feststellung der Höhe von Orten mithilfe des Barometers“ ; AA, sc. 26, 139), die in der Abschrift TLMF, Dip. 1382/3 als dissertatio Accademiae Roboretanae dicata („der Akademie von Rovereto gewidmete Dis- sertation“) bezeichnet wird. Überhaupt nicht institutionell verankert, sondern einer Privatinitiative zu verdanken scheint Gaspare Savoys (vgl. hier S.  837) Dissertatio canonico-physico-historica aequi- tatem iuxta ac necessitatem demonstrans mortuos extra urbes et oppida sepeliendi („Kanonisch-physika- lisch-historische Dissertation, welche die Billigkeit und Notwendigkeit beweist, Tote außerhalb von Städten und Ortschaften zu begraben“ ; Trient 1784). Diese Abhandlung schließt aber an die Form gedruckter Disputationsschriften an, zumal an Savoys eigene, die er – damals noch als Jesuit und Lehrer am Trientner Gymnasium – in den Jahren 1770 und 1772 vorlegte. 2 Abgedruckt bei Engelbrecht 1982–1988, Bd. 3, 510. Für die Motivation dieser Verfügung aus dem Bestreben, die Universität zu einer Ausbildungsstätte für Staatsbeamte statt für Gelehrte zu machen, vgl. die Resolution Josephs  II. zum Vortrag der Studienhofkommission vom 25. November 1782, Studienhofkommission, F. 4, Einrichtung, 110 ex 1783 (abgedruckt bei Wangermann 1978, 25–26). Vgl. allgemein zu dem in Engelbrechts Worten „säkularen Ereignis“ der Abschaffung des Lat. als universitäre Unterrichtssprache Wangermann 1978, 25–27 ; Engelbrecht 1982–1988, Bd. 3, 198–199.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA