Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1050 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1050 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1050 -

Image of the Page - 1050 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1050 -

1050 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 zweite Aufhebung Wattmann Descriptio nexus plötzlichen Tod schützen kann“) halten. Am Anfang der Rede beklagt Renn, dass die Medizin trotz aller Fortschritte noch weit von jeglicher Perfektion ent- fernt sei, und zählt dann innere Krank- heiten und Verletzungen auf, bei denen sie versagt. Die Rede schließt mit dem Wunsch, dass jüngere Ärzte in ihrer Überheblichkeit auch an diese Krank- heiten denken sollten, und betont, dass sich ein rechtschaffener und gebildeter Arzt nie entmutigen lassen dürfe, auch wenn er oft seine Ohnmacht eingeste- hen müsse. Nachdem die Universität in Folge des Tiroler Aufstandes und der an- schließenden Teilung des Landes im Jahr 1810 zum zweiten Mal aufgeho- ben worden war, hörte das lat. Lite- raturschaffen auf dem Gebiet der Medizin für längere Zeit gänzlich auf, da die neu eingerichtete, auf medizinische Grundversorgung der Landbevölkerung durch Wundärzte und Geburtshelfer ausgerichtete medizinisch-chirurgische Lehranstalt bei der baldigen Wiederherstellung der Universität im Jahr 1816 aus Spargründen nicht in eine medizinische Fakultät zurückverwandelt wurde. Aus dieser Zeit gibt es zahlreiche Dissertationen von Tiroler Studenten an anderen Universitäten des Habsburgerreiches, z.B. aus Padua, wohin diese zum Medizinstudium auswichen. Ein einsames Zeugnis des lat. Medizinschrifttums aus Tirol in dieser Zeit ist ein kleines Werk Joseph Wattmanns (1789–1866) aus dem Jahr 1823. Der aus Ober- österreich stammende Wattmann hatte am Wiener chirurgischen Operationsins- titut studiert und wurde 1818 zum Professor der theoretischen, praktischen und klinischen Chirurgie und zugleich zum Primar am Heilig-Geist-Spital in Inns- bruck ernannt. Hier unterrichtete er bis 1824, als er zur Leitung seiner einstigen Ausbildungsstätte nach Wien zurückberufen wurde. In Wien sollte er später als bedeutender Chirurg auch die Stellung eines kaiserlichen Leibchirurgen erlangen, zum Hofrat ernannt und zum Freiherrn erhoben werden (Wurzbach 53, 153–158 ; Westhoff 1978, 187–195). Seine kurze Descriptio nexus sceleti ad luxationum demonstrationem pathologicam et therapeuticam inservientis adinstar pupae obstetriciae a Gallis fantome vocatae („Be- schreibung der Verbindungsweise des Skeletts zur pathologischen und therapeuti- Abb. 169: Titelseite von Josef Renns Dissertatio inauguralis medica de urina.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA