Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1055 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1055 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1055 -

Image of the Page - 1055 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1055 -

Medizin 1055 Einordnung fenbarungstheologieextrakts, so viel Weisheitstinktur wie nötig, zu Pillen der Größe drei verarbeiten. Danach kehrt Canestrini zum Libertinismus und der moralischen Dimension der Onanie zurück und wendet sich erneut der Rolle der Priester bei der Bekämpfung der Selbstbefrie- digung zu. Den Predigten traut er wenig zu, da die meisten Priester über das Ehebruchs- verbot im Dekalog nur allgemein, nicht in specie predigten und dieses auch nicht kom- mentierten. Mehr Hilfe verspricht er sich von der Beichte und den anderen Sakramenten. Das Werk schließt mit einem Horrorbeispiel eines Jugendlichen, der durch seine Kamera- den zur Masturbation verleitet wurde, und einer Beschreibung seiner daraus resultierenden schweren Leiden. Canestrinis Onanismus steht in der Tradition der moralisch-medizinischen Schrif- ten gegen die Selbstbefriedigung, die um die Mitte des 18. Jhs. einsetzte. Die Be- kämpfung der Onanie, die seit Anfang des 18. Jhs. v.a. in volkstümlichen Pamph- leten geführt worden war, wurde durch die von Canestrini reichlich zitierte Schrift Tentamen de morbis ex manustupratione („Versuch über Krankheiten in Folge von Selbstbefriedigung“ ; Lausanne 1758) des Schweizer Arztes Samuel Auguste Tissot (1728–1797) verwissenschaftlicht. Tissots Werk, das ein bisher hauptsächlich als moralisches Manko gesehenes Phänomen zu einem medizinischen Problem machte, wurde in volkssprachlichen Übersetzungen ein Bestseller. Zusammen mit unzähli- gen Büchern, die ihm folgten, prägte es die Ansichten der meisten Mediziner bis ins späte 19. Jh. hinein und führte zu panischer Angst vor Selbstbefriedigung (vgl. z.B. Stengers/Van Neck 1984).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA