Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1084 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1084 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1084 -

Image of the Page - 1084 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1084 -

1084 Von der Revolution 1848 bis heute Quellen und Freiheiten allen Seiten abgeschottete Rendenatal (Val Rendena) hinunterschaut. Als er sieht, wie die Bevölkerung den heidnischen Kult des Saturn feiert, erfasst ihn großer Schmerz. Er eilt herab, stürmt durch die verdutzte Volksmenge und reißt die Saturnstatue von ihrem Sockel, sodass sie in den nahen Fluss fällt. Daraufhin stellt er sich selbst auf den Sockel und verkündet die Botschaft Christi. Das Volk empört sich nach anfänglichem Zögern. Es attackiert Vigilius und steinigt ihn (V.  412–475). Die Kunde seines Todes erreicht Trient, das in Klage und Trauer ausbricht. Vigilius’ jüngere Brüder ziehen ins Rendenatal und bergen seinen Leichnam, der in der Dunkelheit der Nacht hell leuchtet. Das Volk zerstreut sich reumütig. Ein von Flammen umstrahlter Engelchor erscheint beim Auf- heben des Leichnams. Vigilius wird im Trientner Dom bestattet, wo er auch heute, 1500 Jahre später, noch liegt und über seine Herde wacht (V.  476–503). Die Nachlässigkeit der Trientner hat zu Beschädigung und Verfall des – zum Zeitpunkt der Abfassung wegen Renovierungsarbeiten geschlossenen – Doms geführt. Vigilius soll zu einer schnellen Wie- dereröffnung anspornen (V.  504–526). Vigilius, der Patron Trients : So oft hat er schon geholfen ; möge er es auch weiterhin tun (V.  527–561) ! Die Frage nach den Quellen dieses Werks ist im Einzelnen nicht leicht zu beant- worten – vielleicht, weil Anzoletti einiges auch frei erfindet. In ihren Anmerkungen (63) nennt sie die Acta Sanctorum (Jun. V, 163A–168B), die eine Version der im 6.–9. Jh. entstandenen Passio Sancti Vigilii (s. hier S.  32) wiedergeben, die oben genannten Briefe von Vigilius und Trientner Heimathistoriker, von denen Gius- eppe Frapporti (Della storia e della condizione del Trentino nell’antico e nel medio evo, 3 Bde.; Trient 1840–1841) und der ebenfalls schon genannte Giovanni Battista Zanella, der auch als Autor in Erscheinung trat (Orazione in onore di San Vigilio [Trient 1845] ; La festa di San Vigilio [Trient 1853]), namentlich erwähnt werden. Dazu kann man wohl auch mit der Kenntnis weiterer, auf der Passio beruhender, Versionen der Vigiliuslegende rechnen, z.B. jener in der Legenda aurea und im Li- ber epilogorum des Bartholomäus von Trient (vgl. Gentilini 2000 ; Gobbi 2000, jeweils mit Editionen ; vgl. hier S.  33–34. All das gibt aber letztlich nur ein paar Grunddaten der Legende vor. Anzolettis Erzählung dichtet viel Eigenes hinzu und scheint aus den bekannten Quellen nicht einfach ableitbar zu sein. Aufschlussreich zu Anzolettis freier Arbeitsweise ist z.B., wie aus der dürren Bemerkung instigante hoste antiquo („der alte Feind stachelte dazu an“) der Acta Sanctorum (165A) die Be- schreibung des sich empörenden Satan gemacht wird. Dazu kommt – dem epischen Medium gemäß – ein gehöriges Maß an Dramatisierung und Szenenschilderung. In der Passio hört Vigilius z.B. noch in Trient vom Saturnkult im Rendenatal und sieht ihn nicht erst von einer Anhöhe herab. Eine Reihe von anderen Elementen ist in der Passio nicht einmal angedeutet, so z.B. das Taubenwunder oder die zentrale Szene des Besuchs von Vigilius bei seiner Mutter. Zwar kennt die Legende diese
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA