Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1107 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1107 -

Image of the Page - 1107 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1107 -

Dichtung 1107 Mauro Pisini, Catullus Schon Seneca wusste, dass dieses Ungeziefer Geist und Sache befällt. Der ‚Witz‘ soll hier vielleicht im Germanismus capita ovilla („Schafsköpfe“) liegen, vielleicht auch darin, dass Schaf und Wolf irgendwie in einen Topf geworfen wer- den. „Schafsköpfe“, also dumme Menschen, und „Wölfe“, also aggressive und räu- berische Menschen, sind dem Weltweisen ein Gräuel. Um dieser Einsicht Gewicht zu verleihen, bestätigt sie am Ende der Philosoph Seneca. Und wo in einem guten Epigramm jetzt der Leser noch irgendetwas zu verarbeiten und gedanklich zu er- gänzen hätte, bleibt bei Stieg einfach ein Punkt und Leere. Lat., so scheint es, wird in dem vorliegenden Band dazu verwendet, literarische Ausdruckslosigkeit durch einen exotischen Anstrich zu legitimieren. Auch das ist eine Funktion, die Lat. in einer weitgehend lateinlosen Gesellschaft erfüllen kann. Um abschließend noch zu unterstreichen, dass es auch zeitgenössische lat. Dich- tung von hoher literarischer Qualität gibt, sei auf den ebenfalls 1999 präsentierten Beitrag von Mauro Pisini zum Bozner Wettbewerb Certamen Francisco Moggio Di- catum hingewiesen. Pisini wurde 1962 in Arezzo geboren und lehrt lat. liturgische Literatur am päpstlichen Institut für Sakralmusik in Rom. Er dichtet sowohl in ita- lienischer als auch in lat. Sprache. Mittlerweile hat er schon drei lat. Gedichtbände veröffentlicht : Murmura noctis (Cortona 1993), Album (Cortona 2006) und Meteora (Stelle brevi) (Rom 2008). Als einer der besten lat. Dichter der Gegenwart ist er ein Dauergewinner bei diversen Wettbewerben für lat. Literatur. Ein solcher Wettbe- werb ist auch das Kernstück des Certamen Francisco Moggio dicatum, das Ende der 1990er-Jahre zweimal von der Stadt Bozen in Erinnerung an den Bozner Griechisch- und Lateinlehrer Francesco Moggio veranstaltet wurde. Pisini nahm an der zwei- ten Auflage des Wettbewerbs 1999 teil und gewann mit seinem Hexametergedicht Catullus den Hauptpreis.9 Dieses genau 100 Verse umfassende Gedicht zeichnet sich u.a. durch meisterhafte Sprachbeherrschung und einen expressionistischen Stil aus. Von allen hier besprochenen Autoren ist Pisini trotz seines Festhaltens an der gebundenen Versform jener, der einem emphatisch modernen Ideal von Dichtung am nächsten kommt. Die Metrik erweist sich in diesem Fall nicht als Hemmschuh, denn gerade die Spannung von traditioneller Form und moderner lyrischer Qualität macht einen besonderen Reiz seines Werkes aus (wobei zu sagen ist, dass das größte Skandalon moderner Poesie, der Reim, in der klassischen antiken Dichtung ohnehin keine Rolle spielt). Im Catullus wird diese Spannung insofern auch auf den Inhalt übertragen, als einem antiken Dichter in einem an Pascoli erinnernden Stil moderne Züge gegeben werden. Es geht nämlich um den titelgebenden Catull, der von seiner 9 Die preisgekrönten Beiträge sind publiziert in der Broschüre : Certamen 2000.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA