Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1114 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1114 -

Image of the Page - 1114 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1114 -

1114 Von der Revolution 1848 bis heute Johann Baptist Franzelin Franz Schmid Inspiration der Bibel diesen Kindern eine gleichsam natürliche Seligkeit zuschreibt ; keiner könne we- gen der Erbsünde ewiger Verdammnis unterworfen sein (432–433). In dieselbe Richtung weist auch, was Noggler zur schwierigen Problematik der Prädestination denkt : In der Gnadenlehre eine gewisse Sympathie für den Molinismus ausdrü- ckend, in dessen System freier Wille, Gnade, göttliches Vorauswissen und Prädes- tination zusammenwirken (vgl. hier S.  813), aber auch der eklektischen Vorgangs- weise der sogenannten Synkretisten manches abgewinnend (442–445), weist er bei der Auseinandersetzung mit der reprobatio („Verurteilung der nicht Erwählten“) mit seltener Entschiedenheit die Position zurück, Gott habe die betreffenden Per- sonen vom Heil ausgeschlossen, bevor er ein Vergehen vorausgesehen habe (500). Auch bemüht er sich zu betonen, dass Gott niemandem das ewige Heil aus bloßem Gutdünken vorenthalten habe (502–504). Nicht die Erbsünde, nur die von den einzelnen Menschen begangenen Sünden schlügen in dieser Hinsicht negativ zu Buche (504). Unter den Autoren, die Norbert Stock ausdrücklich als Bürgen für das zeitgenös- sische, den Studenten zu vermittelnde Theologieverständnis nennt (Compendium, V–VI), begegnet auch Johann Baptist Franzelin SJ (1816–1886). Mit diesem aus Aldein stammenden Theologen erwähnt er einen der bedeutendsten Dogmatiker der Zeit, der durch seine Ekklesiologie auch auf dem Vatikanischen Konzil eine wichtige Rolle spielte (vgl. Walter 1987 ; BBKL 2, 112–113). Als sein bedeutends- tes Werk gilt der Tractatus de divina traditione et scriptura („Abhandlung über die göttliche Tradition und die Heilige Schrift“ ; Rom 1870), in welchem er die Kirche als entscheidende Richtschnur für die Auslegung der Heiligen Schrift bezeichnet. Unter der Kirche versteht er dabei nicht nur die Institution, sondern auch das ge- lebte Glaubenszeugnis. Am Brixner Priesterseminar wurde Franzelins Gedankengut noch zu seinen Leb- zeiten intensiv rezipiert, so beispielsweise von Franz Schmid (1844–1922) aus Te- renten. Schmid wurde am Germanicum in Rom ausgebildet und 1872 zum Priester geweiht. Am Brixner Priesterseminar dozierte er seit 1880 Dogmatik, seit 1883 phi- losophische Propädeutik. Nach dem Tod von Bischof Franz Egger wurde er 1918 zum Kapitelvikar gewählt (Baur 1975, 58–59 ; Gelmi 1986, 228 ; 2007, 296). Im Jahr 1885 veröffentlichte er in Brixen die Studie De inspirationis biblio- rum vi et ratione („Autorität und Art der Inspiration der Bibel“).2 Im Vorwort zu diesem Werk, das die Form eines Dialoges zwischen einem Gaius und einem Sempronius aufweist, erklärt Schmid, er reagiere damit auf Unschärfen, die in theologischen Arbeiten über die Autorität und Inspiration der Heiligen Schrift 2 Daneben sind von ihm noch zwei Solutiones casuum conferentialium („Lösungen von Konferential- fällen“) zu erwähnen, die 1887 und 1894 in Brixen gedruckt wurden.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA