Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1139 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1139 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1139 -

Image of the Page - 1139 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1139 -

Prosa 1139 Charakteristik nicht theologisches kirchliches Schrifttum Werkes in Seminaren und Klöstern in Österreich, Großbritannien, Spanien, Hol- land, Deutschland und Italien. Für Rat dankt er dem Brixner Kirchenrechtsprofes- sor Alois Pompanin (3–4). Teil 1 der Instructio befasst sich mit dem geistlichen Stand i.A. (Wohnung, Rechte, Privi- legien, Pflichten, Tugenden, Kleidung, Laisierung) und den verschiedenen Weihegraden, Teil 2 mit der Weihe selbst, Teil 3 mit den dabei einzuhaltenden Riten und Zeremonien. Quellen sind die Akten des Apostolischen Stuhls, das Breviarium Romanum, der Codex iuris canonici, die Brixner Synodalstatuten von 1900, Dekrete der römischen Ritenkon- gregation aus den Jahren 1898–1901, das Missale Romanum, das Pontificale Romanum und das Rituale Romanum. Zusätzlich zieht Mitterer theologische Fachliteratur heran, darunter Noldins Moraltheologie (s.o.). Der Zielsetzung entsprechend, handelt es sich nicht um ein Werk, in welchem markante theologische Standpunkte festgehalten wären, sondern um eine neutrale Lernunterlage, in deren Zentrum formale Aspekte stehen. Gleichwohl setzt der Verfasser auch eigenständige Akzente. Am ergiebigsten ist diesbezüglich der zweite Teil, der eine gewisse philosophische Vertiefung der Rechtstermini erkennen lässt, etwa wenn auf diverse Facetten des Willens eingegangen wird, wenn Berufung oder Eignung für den geistlichen Stand zum Thema werden oder wenn die innere Ent- wicklung der Kandidaten in der Zeit zwischen der niedersten und der letzten Weihe angesprochen wird. Im Folgenden sei nun dasjenige kirchliche Schrifttum behandelt, das sich nicht mehr als theologisch ansprechen lässt. Hier begibt man sich auf ein weites, kaum erschlossenes Feld. Auf der einen Seite findet man große Massen von rein pragmati- schen Texten, die formal weitgehend standardisiert und vielfach tralatizischer Natur sind : Messordnungen und andere Liturgica, Gebetsbücher, Kirchenkalender, Jah- resberichte von Orden usw. Sie können nicht im Einzelnen diskutiert, sondern nur pauschal erwähnt werden.13 Andererseits werden auch zahlreiche Werke verfasst, 13 Messordnungen : vgl. etwa die Officia ministrorum ad functiones solemnes, ut haberi solent in ecclesia parochiali Sancti Jacobi et in ecclesia Sanctissimae Trinitatis Oeniponte („Aufgaben der Ministranten beim Zelebrieren der Messe, wie sie in der Pfarrkirche St. Jakob und in der Kirche der heiligsten Dreifaltigkeit in Innsbruck gebräuchlich sind“ ; Innsbruck 31880). Gebetsbücher : Libellus precum pro studiosa iuventute („Gebetsbuch für die studierende Jugend“ ; Brixen 1896). Kirchenkalender : Calendarium perpetuum una cum notis et precibus. Ad usum fratrum minorum Sancti Francisci Capu- cinorum provinciae Tirolis septentrionalis („Ewiger Kalender mit Anmerkungen und Gebeten. Zum Gebrauch der Minderbrüder des Hl. Franziskus, der Kapuziner der Nordtiroler Provinz“ ; Inns- bruck 1897 ; zu einem poetischen Kirchenkalender vgl. hier S.  1097–1100). Zu den Litterae annuae der Jesuiten s. Heiss, G. 2004.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA