Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1324 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1324 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1324 -

Image of the Page - 1324 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1324 -

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren1324 tätsassistent in Wien und Innsbruck. Forschungsaufenthalte in Rom und Venedig schlossen sich an. 1982 wurde er ordentlicher Universitätsprofessor für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck, 2006 wurde er emeritiert. Er ist wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt u.a. die Geschichte des Hochmittelalters. Florian Schaffenrath (*1978, Innsbruck) studierte in Heidelberg, Innsbruck und Siena Klassische Philologie und dissertierte mit einer Arbeit zum Epos Columbus (1715) des Ubertino Carrara SJ. Am Institut für Sprachen und Literaturen der Uni- versität Innsbruck arbeitete er zunächst als Projektassistent im Projekt „Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol“, bevor er 2010 zum Assistenzprofessor wurde. Seit 2011 ist er stellvertretender Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Neula- teinische Studien in Innsbruck. Lav Šubarić (*1971, Zagreb) studierte Klassische Philologie in Innsbruck mit kür- zeren Aufenthalten in London und Hamburg. Seit 2000 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck und forscht auf den Gebieten Hand- schriftenkunde, Mittel- und Neulatein. Der Schwerpunkt seiner Projekte liegt auf der Kultur- und Literaturgeschichte des historischen Tiroler Raumes sowie auf den Prozessen der nationalen Identitätsbildung im 18. und 19. Jahrhundert. Seit 2011 forscht er auch im Rahmen des Ludwig Boltzmann Instituts für Neulateinische Studien. Stefan Tilg (*1976, Zams) studierte in Innsbruck und Siena Klassische Philologie und Germanistik. Nach seiner Promotion 2003 war er bis 2006 Assistent am In- stitut für Klassische Philologie der Universität Bern. Ende 2006 bis Anfang 2009 forschte er mit Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds und des Center for Hellenic Studies in Oxford (Corpus Christi College) und Washington DC. Von März 2009 bis 2010 war er als Ambizione-Stipendiat Gast am Klassisch-Philologi- schen Seminar der Universität Zürich, wo er sich mit einer Monographie zur Ent- stehung des griechischen Romans habilitierte. Seit 2011 ist er Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Neulateinische Studien in Innsbruck. Karlheinz Töchterle (*1949, Brixlegg) studierte in Innsbruck, Konstanz und Padua Klassische Philologie und Germanistik, promovierte mit einer Arbeit zu Ciceros De re publica und habilitierte sich mit einem Kommentar zu Senecas Ödipus für Klas- sische Philologie. Nach Gastprofessuren in Graz und München war er von 1997 bis 2007 Professor für Klassische Philologie an der Universität Innsbruck, anschließend
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA