Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band II
Seite - 349 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 349 - in Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band II

Bild der Seite - 349 -

Bild der Seite - 349 - in Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band II

Text der Seite - 349 -

Zur Geschichte und Zeitgeschichte. Ein großer Teil uon dein angenehmen Ein- druck, den die Gemälde der ältere,: ?1teister auf uns machen, mag wohl auch in dem Nährenden liegen, das jedes redliche Streben hat, dem der Erfolg aus Mangel der Mittel entgeht. So zieht auch das Steiie in alten Gedichten und ^'Inoniten an. Die Unlieholfcnhcit scheint Nn» schuld, und die Manier einer verflossenen Zeit wird, wenn man sie, statt mit ihrer, mit unserer Zeit vergleicht, zum Charakter, wohl gar zum . Studien zur Geschichte und Zeitgeschichte. i,ibcr dcn Nutzen des Studiums der Geschichte. Ich gestehe, daß mich eine Art Schauder bei diesen Worten anwandelt. Jeder Mensch er lennt sein ^eln'n alö eine Verkettung von i.'eide- stabe, und doch soll ans dem Gesamtlcben der Menschheit, diesem Weltsystem von Irrtümern haften, ungeheuren Fortschritten, die trotz ihrer wo die Fmtjchritte schun gemacht sind, und nicht die Geschichte, wo sie erst zn machen waren, Stndinm der Weltcrcignisse nichts von seinem Werten ni,r N'ird er mehr ein negativer: durch was zu gefchclien hat. Weiter, was ist denn Geschichte? Was gestern geschehen, ist für heute Geschichte, sowie, was heute geschieht, für morgen. Will man aber Geschichte im enqeren Tinne, als dnrch die lehten folgen belelnend, auf jene Zustände beschränten, die bereits zum Abschlüsse gekommen sind, so I^-n lichtet werden kann, als was zugrunde ge- gangen ist und eben deshalb nur eine negative und das Christentum sind noch heute nicht ab- geschlossen, eben weil ihre Wirkungen nuch fort» danern Xün! novi in rnun6o, sagt man. In der Welt ^-schieln nichto ')>euco, 3er 3ay ist ganz richtig, ebenso richtig als der andere: das Alte kommt nie wieder. Wer in der Zeit immer nur das Alte sieht, ist ein Pedant, Wir in ihr nur Neues erblickt, ,it ein Tnmmtt'ps, nnd ich fürchte, daß meine lieben Landslcute, die von einer neuen Welt, einer neuen Literatur, einer neuen ^nnst faseln, ,Vl,r ,„ dieseo leniere Präditament fallen, ?a^ ^llie unter innner neuen llmstanden ist der ewige d>a,,>i d,'r '^^>i, Wer die Geschichte richtig anwenden will, mnß ans den neuen Umständen alten Vestandteilcn die neue Zufammcnfiigung nicht übersehen, Nns ist nicht leicht, und ein Geschichtskcnner ist deshalb noch kein Welt» Maßgebende in der Geschichte sehr ins Enge gc« iiihrt uud auf das unter gleichen oder viel» mehr ähnlichen Umständen Vorkommende cingc» Welche Geschichte soll also den Maßstab ab» geben? Da läge als nächste: die Geschichte des eigenen Volles, die deutsche, Vinr fürchte ich fehr, daß die deutsche Nation allerdings Nc> schichte, insofern dadurch ein Zusammenhang der Ereignisse, eine Entwickelung nntioncller An< kommt das, was wir jetzt suchen, das Merkmal der Freiheit, nur in den absurdesten Vci» zcrrungen darin vor, lim anf die früheste» eben weil es ein Roman isti daß es aber ein solcher ist, geht schon darans hervor, das; seine Vejchreibcr der cimbrisch-tentonischen Kriege, ja mit denen des Tacit»^ sell'st in seinen übrigen uns die Teutschen als eine einfach-verständige, sich selber maßgebende, patriarchalische Nation denken müßten, kommen sie sonst überall, ja in dcn Annalen des Tacitus selbst, als ein zügel- loser, tumultuarischer, fast nur durch Wildheit tapferer Haufen, als eigentliche Barbaren vor. T« Hang nach Ungcbnndcnhcit ist allen Wilden lernen, wo der Begriff von Ordnung fehlt. Von da abwärts dnrch die Völkerwanderung, das Auftreten der Longobardcu iu Italien, der dasfelbe Bild von roher Gewalttat, Grausam- keit, ja Treulosigkeit uud Verrat, Ja selbst init der Tatkraft jener Voller ist es übel bestellt, die den Antrieb dazu aus der Wildheit schöpfen.
zurück zum  Buch Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band II"
Grillparzers sämtliche Werke Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band II
Titel
Grillparzers sämtliche Werke
Untertitel
Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern
Band
II
Herausgeber
Rudolf von Gottschall
Verlag
Hansa-Verlag
Ort
Hamburg
Datum
1906
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.2 x 15.9 cm
Seiten
552
Schlagwörter
Dramatik, Literatur, Gedichte
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Jugenddichtungen
    1. Blanka von Kastilien 4
    2. Wer ist schuldig, Lustspiel 72
  2. II. Gedichte 85
    1. Lebensbilder 87
    2. Liebeslyrik 105
    3. Reisebilder 109
    4. Aus dem Reiche der Kunst und Literatur 113
    5. Zeitgedichte 131
    6. Verschiedenes 144
    7. Aphorismen und Sprüche 155
      1. Selbstbekenntnisse 155
      2. Kunst und Literatur 158
      3. Zur Politik und Zeitgeschichte 165
      4. Lebensweisheit 169
      5. Albumverse 171
  3. III. Erzählungen 175
    1. Der arme Spielmann 177
    2. Das Kloster bei Sendomir 194
  4. IV. Satiren 207
  5. V. Studien 221
    1. Studien zur Literatur 223
      1. Zur deutschen Literatur 228
      2. Zur spanischen Literatur 254
      3. Zur englischen Literatur 307
      4. Zur französischen Literatur 315
      5. Zur italienischen Literatur 319
    2. Studien zur Aesthetik und Poetik 312
    3. Studien zur Geschichte und Zeitgeschichte 349
  6. VI. Biographisches 373
  7. VII. Aphorismen 519
    1. Zur Philosophie und Religion 521
    2. Zur Welt- und Menschenkunde 529
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Grillparzers sämtliche Werke