Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 135 -

135 den römischen Provinzen; in diese Zeit fällt die Ausnahme der Töpferscheibe und der rotireudeu Handiuühle. Doch erhalten sich manche Prodnete einheimischer Betriebsamkeit unabhängig von der Einwirkung römischer Vorbilder, wie dies die Funde aus der Völkerwauderuugszeit bezeugen, von denen einer bei Tnl ln und ein zweiter bei Groß- Har ras erwähnenswerth ist. Aus der Römerzeit. Wenn wir nnn einen Blick auf die Zeit der römischen Herrschaft in Niederösterreich selbst werfen wollen, welche sich in jenen Qnadenverschanzungen dnrch römische Objecte schon bemerkbar gemacht hat, so müssen wir wieder die Dona» überschreiten, die Jahr- hunderte laug das Land iu zwei wesentlich verschiedene Culturgebiete treuute. Dieser Strom bildete ja die natürliche Grenze des römischen Weltreiches gegen Norden, jenseits war freies Germaneiiland. Bou Niederösterreich gehörten nur die diesseitigen Theile ober n»d nuter dem Wienerwalde der römischen Herrschaft an und nur sie kommen, wo es sich »in römische Fnndobjecte handelt, in Betracht. Für die Entwicklung, der sie unter den neuen Herren zugeführt wurde», war die Ausgabe bestimmend, welche letzteren selbst an der Douau zufiel: die Behauptung der eben erworbene» natürlichen Reichsgrenze gegen- über de» Angriffe» der jenseitigen Germanen. Die militärische Defensive war es daher, welche von nnn an das eigentlich gestaltende Princip für die Verhältnisse an der Donau bildete und alle Äußerungen des Römerthnms daselbst bedingte »nd beherrschte. Nach seiner Bodenbeschaffenheit und nach der Gestaltung des jenseitigen Ufers hatte der Theil unter dem Wienerwalde eine weit größere Bedeutung für diese Aufgabe als der obere, daher «ahm in ihnen beiden die Entwicklung des Römerthums eiueu ungleiche» Gang und erreichte verschiedene Stufen. Im unteren Theile lag eine größere Truppenmenge, er wurde frühzeitig von Noricum abgetrennt und der streng militärisch organisirten Nachbarprovinz Pannonien einverleibt, er theilte deren reicheres, über- wiegend römisches Leben, das heimische Element wurde in den Stronigegenden verdrängt, die Erinnernng an historisch bedentsanie Tage hat sich hier erhalten. Im oberen Theile dagegen trat das bürgerliche Leben nnd in diesem das heimische Wesen kräftiger hervor, ohne jedoch die Grenzen einer blos localen Geltung zn überschreiten oder gar einen Einflnß auf den Gang der Ereignisse auszuüben. Unterhalb des Kahlenbergs eröffnete sich eine der schwierigsten Stellen der römischen Reichsgrenze, die Donaustrecke längs des Marchfeldes nnd der Schüttinseln. Alle Angriffe der feindlichen Stämme in diesem Bereiche richtete» sich auf den »orifchen Ort C arnun tnm (Petronell und Deutsch Altenbnrg), der etwa iu der Mitte der geuauuteu
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild