Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 251 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 251 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 251 -

Bild der Seite - 251 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 251 -

251 Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie. Zu den beneidetsten Schätzen der österreichischen Monarchie gehört ihr großer, sich fortwährend erneuernder Reichthum an mannigfaltigster Natioualmnsik. Die musikalische Grundmacht, die Österreich allein schon in der naiven Knust seiner Volkslieder und Volks- tänze besitzt, — diese „Kunst vor der Kunst" — macht es zum ersteu Mnsikreich der Welt, Deutsche, Slaven, Ungarn und Italiener, — sie bilden die vier scharf getrennten Hauptgruppen unserer Nationalmusik. Man könnte sie, nach dem hervorstechendsten Charakterzug ihrer Lieder, fast wie die vier Temperamente classificireu und die Italiener als das sanguinische, die Ungarn als das cholerische, die Slaven als das melancholische, endlich die Deutschösterreicher als das phlegmatische Temperament im musikalischen Gesammtösterreich bezeichnen. Die Volksweisen Niederösterreichs haben keinen dieser Provinz ausschließlich eigenen Originalcharakter, sie gehören musikalisch mit zur großen Gruppe der österreichischen Alpenländer: Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Käruteu, Tirol. Mit den Nationalmelodien dieser Länder haben die niederösterreichischen gemein: die überwiegende Herrschaft des Dreivierteltacts und der Dur-Tonart, den ländlerartige» Rhythmus, das behäbige Zeitmaß des Moderato oder Allegretto. Tirol steht gleichsam an dem eine», Niederösterreich an dem andern Ende dieser köstlichen Reihe; neben dem kühnen Alpencharakter der Tirolerweisen mit ihren weithinschallenden Rufen und Jodlern erscheint Niederösterreich auch musikalisch wie ebenes Land. Innerhalb dieser Familien- ähnlichkeit, die sich auch aus das baierische Hochland erstreckt, fehlt es freilich nicht an bezeichnenden feineren Unterschieden, welche ein durch längeren Ausenthalt geübtes Ohr den Volksweisen der verschiedeneu Gaue abgewinnt. Der musikalische Charakter dieser großen Gruppe tritt viel schärfer als in Niederösterreich hervor in Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol. Was die in Niederösterreich gangbaren Volkslieder (meist „Gstanz'ln", „Vierzeilige") betrifft, so zeichnet sie innerhalb des vorwiegend heiter-gemüthlichen Charakters der ganzen Gruppe wohl am meisten das Witzige, Humoristische aus, die salzigeren Bestandtheile von Spott und Ironie. Das ist der Einfluß der städtischen Culturelemente, welche von Wien aus in die anwohnende Bevölkerung strömten, insbesondere einer der Residenz ganz eigen- thümlichen populären Erscheinung: der Volks sänger. Ihre glücklichen Einfälle dringen schnell ins Volk, werden Volkslieder und eine Zeitlang allerwärts gesungen, bis sie einem neuen in Schwung kommenden Liede Platz machen. Es ist nicht nöthig, daß der Antor geradezu unbekannt und unerforschbar sei. Was von eiuem volksthümlichen, naiven Talente aus dem Siuu und Gemüth des Volkes
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild