Seite - 25 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 25 -
Text der Seite - 25 -
25
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Österreichische Listen 1933–1938
Die Wegtafel. In: Mitteil. des KdK Folge 2, Mai 1933, S. 6–9 [=Wegtafel33]
• Quellen
Amann96
– Sonnleitner89
Der Bücherbrief32 ist vermutlich die einzige österreichische Empfehlungsliste aus der Zeit vor der
„Machtergreifung“ in Deutschland, die Wegtafel33 präsentiert erstmals einen deutschnationalen
AutorInnen-Kanon nach diesem Ereignis und vor dem Verbot der NSDAP in Österreich (19.6.1933).
Ihr Ziel ist die „Ersichtlichmachung […] der vielfältigen, im kulturellen Leben der Nation wirksamen
Kräfte und Einrichtungen und ihre Sonderung danach, ob sie deutscher Art- und Kulturentfaltung
förderlich oder schädlich sind“ (6). Sie enthält aber nur eine Liste empfehlenswerter Personen und
Institutionen (Buchhändler, Periodika, Verlage) Deutschlands und Österreichs, nicht aber eine der
„schädlichen“. Gemeinsam mit ihrer Ergänzung Hohlbaum33 korrespondiert sie mit der ebenfalls
1933 erschienenen, repräsentativen Anthologie Max Morolds Dichterbuch. Deutscher Glaube, deutsches
Sehnen und deutsches Fühlen in Österreich [Dichterbuch33].
• Personen
Gagern Friedrich Freiherr von
– Geramb Viktor von
– Ginzkey Franz Karl
– Graedener Hermann
– Greinz
Rudolf
– Grengg Maria
– Grogger Paula
– Haas Rudolf
– Handel-Mazzetti Enrica von
– Hohlbaum Robert
–
Huna Ludwig – Jelusich Mirko – Mayer Erich August – Nabl Franz – Pschorn Karl Wendelin – Rainalter
Erwin Herbert – Renker Gustav – Rubatscher Maria Notburga – Edith von Salburg – Schönherr Karl –
Springenschmid Karl
– Strobl Karl Hans
– Watzlik Hans
– Zerzer Julius
Robert Hohlbaum: Die deutsche Dichtung Österreichs. Ein Wort in nationaler und eigener Sache. In: VB
(Berlin) 9.6.1933, Beiblatt [=Hohlbaum33]
• Quellen
Sonnleitner89
Die Einleitung der Redaktion des VB zu dem Artikel des ‚geschätzten Mitarbeiters‘ Hohlbaum rich-
tet sich gegen „das unsinnige, von gegnerischer Seite verbreitete Gerücht, im Reiche befleißige man
sich einer Stimmungsmache gegen das deutsche Schrifttum Österreichs“, nach Sonnleitner89, 176
sind damit die „Proteste der liberalen und linken Presse Österreichs gegen die Bücherverbrennung
[10.5.1933], von der auch zahlreiche österreichische Autoren betroffen waren“, gemeint. Hohlbaum
avancierte nach der „Machtergreifung“ in Deutschland zur „literarischen Autorität der Völkischen“
Österreichs und ergänzt die einen Monat zuvor erschienene Wegtafel33 des KdK knapp vor dem Ver-
bot der NSDAP in Österreich (19.6.1933) durch weitere SchriftstellerInnen, er bietet „einen Abriß
der wertvollsten literarischen Leistungen Deutschösterreichs“.
Die auffallende Nennung der prominenten politischen Repräsentanten des „Ständestaats“ Guido
Zernatto (musste wie H. Bergmann 1938 emigrieren), Hans v. Hammerstein-Equord und Albert
Trentini, der späteren Staatspreisträger Erich August Mayer, Josef Friedrich Perkonig und Karl Hein-
rich Waggerl und weiterer Mitglieder des PEN war nach Sonnleitner89, 177 Teil der mit Deutsch-
land abgesprochenen Strategie Hohlbaums, den Österreichischen PEN zu spalten.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271