Seite - 24 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 24 -
Text der Seite - 24 -
24
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
1. Zensur und Förderung
Kulturpolitik, ihre Gegnerschaft und zugleich ihre Schnittmengen, ihre analogen Vorstellungen und
Praxen zu fördernder und abzulehnender Literatur. Ein Vergleich mit den weiter unten behandelten
NS-Verbotslisten Deutschlands bietet sich an. Das linke und liberale Lager hatten sich nicht des
abstrakten Kampfmittels „Liste“ bedient.
Die Aufstellungen sind chronologisch gereiht (am Schluss finden sich zwei bereits unter national-
sozialistischer Herrschaft, aber noch im Jahre 1938 publizierte Listen) und führen nur die österreichi-
schen AutorInnen/Anthologien/Periodika an. Die in der Folge vertriebenen SchriftstellerInnen sind
im Volltext angeführt, unter Personen finden sich nur die im Handbuch behandelten, die in irgendei-
ner Weise eine literarische Tätigkeit im „Dritten Reich“ ausübten. Eine zeitliche und argumentative
Präzisierung der Förderungs- und Verbotsmaßnahmen findet sich im jeweiligen Personenartikel.
Der Bücherbrief. Blätter für deutsches Schrifttum. Hg. [N.S.P. Verlag] [=Bücherbrief32]
– Linz: N.S.P.-Verlag
Juli 1932 [Folge
1]
• Quellen
Dienstbuch32
Schrl.: Eduard Steingassinger
Das einen Bogen starke Heft des NSDAP-Parteiverlags aus der Zeit vor der „Machtergreifung“ in
Deutschland enthält nach dem literarisch wenig ergiebigen Literatur-Anzeiger (in Dienstbuch32,
201–207) die vermutlich erste österreichische offizielle Empfehlungsliste nationalsozialistischen
Schrifttums. Der Bücherbrief „hat den Zweck, unsere Freunde, Mitarbeiter und Kunden über alle
Neuerscheinungen auf dem Gebiete politischen Schrifttums zu unterrichten und ihnen nach und
nach ein geradezu vollständiges Verzeichnis an die Hand zu geben“ (monatliche Erscheinungsweise
war geplant, aber mehr als Folge
1 ist nicht erschienen). Er ist in elf Abschnitte nach Themen geglie-
dert: Kleine Nationalsozialistische Werbeschriften
– Nationalsozialistisches Schrifttum
– Judentum
und Freimaurerei – Marxismus und Bolschewismus – Rassenkunde – Wirtschafts- und Sozialpoli-
tik
– Geschichte und Politik
– Romane und Erzählungen
– Kriegsgeschichte
– Lieder und Märsche
–
Verschiedenes (u. a. Jugendschriften, Werbematerial, deutsche Sagen, Zeitschriften). Außer den u. a.
AutorInnen werden die später in Ungnade gefallenen Othmar Spann und Grete von Urbanitzky
sowie Emil Ertl, Peter Rosegger und die Zeitschrift Der getreue Eckart empfohlen.
• Personen
Chalupka Ottokar Method (Ottokar Stauf von der March)
– Frauenfeld Alfred E[duard]
– Gagern Friedrich
Freiherr von
– Greinz Rudolf
– Hohlbaum Robert
– Jansen Werner
– Renker Gustav
– Salburg Edith von
–
Schirach Baldur von
– Strobl Karl Hans
• Periodika
Der getreue Eckart (Wien)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271