Seite - 30 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 30 -
Text der Seite - 30 -
30
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
1. Zensur und Förderung
Ständestaat beschlagnahmt worden sind oder deren Vertrieb verboten war. Verzeichnet wird auch,
über die „Amnestie“ von 1936 hinausgehend, wenn Verbote aus anderen Gründen zurückgenommen
wurden.
Die folgenden Österreich zugeordneten Autoren (Bolbecher/Kaiser00) werden zumeist auch in
Deutschland in den LSUS genannt:
Max Adler
– Ludwig Bauer
– Franz Blei
– Fritz Brügel
– Julius Deutsch
– Bruno Frei
– Karl-Hans
Heinz – Otto Heller – Egon Erwin Kisch – Karl Kraus – Anton Kuh – Alexander Roda Roda –
Hedda Zinner
– Hermynia Zur Mühlen.
Die u. a. Korpus-Autoren sind durchwegs hochkarätige Nationalsozialisten, z. T. waren sie nach
dem Parteiverbot nach Deutschland geflüchtet. Die einzige Ausnahme bildet Ernst Décsey, der so
wie in Deutschland wegen seiner sexualpsychologischen Studie über das Gehör indiziert wurde:
• Personen
Bossi Fedrigotti Anton
– Décsey Ernst – Dobiasch Sepp
– Ferch Johann
– Festenberg Gustav von
– Frauen-
feld Alfred E[duard]
– Gallian Otto
– Groh Otto Emmerich
– Itzinger Karl
– Kaltenboeck Bodo
– Kaufmann
Günter – Koch Franz – Krainz Othmar – Kratzmann Ernst – Krischke Emil – Mahnert Ludwig – Mimra
Robert – Nobbe Wilhelm Uwe Lars – Papesch Josef Friedrich – Sadila-Mantau Hans Heinz – Edith von
Salburg
– Schirach Baldur von
– Seidl Ernst
– Springenschmid Karl
– Steinacher Hans
– Steininger Anton
–
Wache Karl
– Weber Fritz
• Anthologien 1933–1945
Deutscher Geist in Oesterreich
– Rufe in das Reich
– Um Feuer und Fahne
Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller.
[=Liste Graz35]
• Quellen
Müller90
• Archive
– Wienbibliothek (HS Friedrich Torberg, Teilnachlass, Sch.
8, R.
Pechel an F.
Torberg 13.8.1957)
Ein Dr.
Veber berichtet in einem Brief von 7.2.1935 (Absenderadresse des Volksbunds für das Deutsch-
tum im Ausland in Berlin) an den bedeutenden Redakteur und Oppositionellen Dr. Rudolf Pechel
(Deutsche Rundschau), ihm seien aus Graz zwei Schriftstellerlisten zugesandt worden:
„Die Liste I umfasst die Namen der unbedingt zu fördernden Schriftsteller. Es sind durchwegs
Menschen, die wegen ihrer deutschbewußten Einstellung in der österreichischen Presse und in
österr. Verlagen kaum mehr unterkommen.
Die Liste II zählt die wichtigsten Namen der jüdischen und reichsfeindlichen Schriftsteller auf,
oder jener, die gegenüber den Methoden der österr. Regierung keinerlei Rückgrat gezeigt haben.
Ich bitte Sie, sehr geehrter Herr Doktor, ihren ganzen Einfluss dahin geltend zu machen, dass von
diesen Herren keiner mehr in deutschen Zeitschriften und Zeitungen schreiben kann.“
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271