Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 30 -

30 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung Ständestaat beschlagnahmt worden sind oder deren Vertrieb verboten war. Verzeichnet wird auch, über die „Amnestie“ von 1936 hinausgehend, wenn Verbote aus anderen Gründen zurückgenommen wurden. Die folgenden Österreich zugeordneten Autoren (Bolbecher/Kaiser00) werden zumeist auch in Deutschland in den LSUS genannt: Max Adler  – Ludwig Bauer  – Franz Blei  – Fritz Brügel  – Julius Deutsch  – Bruno Frei  – Karl-Hans Heinz  – Otto Heller  – Egon Erwin Kisch  – Karl Kraus  – Anton Kuh  – Alexander Roda Roda  – Hedda Zinner  – Hermynia Zur Mühlen. Die u. a. Korpus-Autoren sind durchwegs hochkarätige Nationalsozialisten, z. T. waren sie nach dem Parteiverbot nach Deutschland geflüchtet. Die einzige Ausnahme bildet Ernst Décsey, der so wie in Deutschland wegen seiner sexualpsychologischen Studie über das Gehör indiziert wurde: • Personen Bossi Fedrigotti Anton  – Décsey Ernst – Dobiasch Sepp  – Ferch Johann  – Festenberg Gustav von  – Frauen- feld Alfred E[duard]  – Gallian Otto  – Groh Otto Emmerich  – Itzinger Karl  – Kaltenboeck Bodo  – Kaufmann Günter  – Koch Franz  – Krainz Othmar  – Kratzmann Ernst  – Krischke Emil  – Mahnert Ludwig  – Mimra Robert  – Nobbe Wilhelm Uwe Lars  – Papesch Josef Friedrich  – Sadila-Mantau Hans Heinz  – Edith von Salburg  – Schirach Baldur von  – Seidl Ernst  – Springenschmid Karl  – Steinacher Hans  – Steininger Anton  – Wache Karl  – Weber Fritz • Anthologien 1933–1945 Deutscher Geist in Oesterreich  – Rufe in das Reich  – Um Feuer und Fahne Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller. [=Liste Graz35] • Quellen Müller90 • Archive – Wienbibliothek (HS Friedrich Torberg, Teilnachlass, Sch.  8, R.  Pechel an F.  Torberg 13.8.1957) Ein Dr.  Veber berichtet in einem Brief von 7.2.1935 (Absenderadresse des Volksbunds für das Deutsch- tum im Ausland in Berlin) an den bedeutenden Redakteur und Oppositionellen Dr.  Rudolf Pechel (Deutsche Rundschau), ihm seien aus Graz zwei Schriftstellerlisten zugesandt worden: „Die Liste I umfasst die Namen der unbedingt zu fördernden Schriftsteller. Es sind durchwegs Menschen, die wegen ihrer deutschbewußten Einstellung in der österreichischen Presse und in österr. Verlagen kaum mehr unterkommen. Die Liste II zählt die wichtigsten Namen der jüdischen und reichsfeindlichen Schriftsteller auf, oder jener, die gegenüber den Methoden der österr. Regierung keinerlei Rückgrat gezeigt haben. Ich bitte Sie, sehr geehrter Herr Doktor, ihren ganzen Einfluss dahin geltend zu machen, dass von diesen Herren keiner mehr in deutschen Zeitschriften und Zeitungen schreiben kann.“
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945