Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 15 -

15 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung Einleitung Der Weg in die nationalsozialistische Mediendiktatur war listenreich gepflastert. Mit der „Machtübernahme“ in Deutschland begann dort bereits ab 1933 ein rigider Prozess der „Monozentrierung des kulturellen Sinns“,3 der das Funktionsspektrum der Literatur auf ein ideologisch und machtstrategisch festgelegtes Propagandainstrument einschränkte. Die Absicht, einen neuen Kanon durchzusetzen, bediente sich des abstrakten Kampfmit- tels schwarzer und weißer Listen von SchriftstellerInnen und ihren Werken, sie waren die Grundlage für exekutive Maßnahmen zur Vernichtung eines pluralen literarischen Systems, das sich seit dem 18.  Jahrhundert herausgebildet hatte. In Österreich hingegen gab es noch bis 1938  – wie die Bestandsaufnahme dieses Bandes in den Bereichen Vereine, Antholo- gien und der Empfehlungs- und Verbotslisten belegt  – eine allerdings bereits reduzierte spannungsreiche Pluralität, die mit dem „Anschluss“ abrupt durch Einverleibung in die deutsche Mediendiktatur endete. Daher ist die Darstellung dieser drei literarischen Institu- tionen so konzipiert, dass nicht nur der Zustand ab 1938 dokumentiert wird, sondern auch die Phase ab 1933, dass Vorgeschichte sichtbar wird. Im Abschnitt Zensur und Förderung werden zunächst die  – allesamt bis 1938 erstellten  – spezifisch österreichischen Listen behandelt, sie illustrieren insbesondere die von NS- Deutschland unterstützten offensiven kulturpolitischen Initiativen der Nationalsozialisten und die defensiven Maßnahmen im autoritären „Ständestaat“. Das zweite Kapitel stellt die wichtigsten Zensur- und Förderungslisten Deutschlands ab 1933 dar, die ab der Einführung der Reichskulturkammer-Gesetzgebung am 11.6.1938 auch für Österreich ausschließlich bestimmend waren. Die nicht öffentlichen „Verbots- listen“ dokumentieren die in den Bücherverbrennungen vom Mai 1933 manifeste, unmit- telbar nach der „Machtübernahme“ einsetzende Eliminierung des pluralen literarischen Schaffens, die Spaltung des Systems, die „Scheidung der Geister“. Die zentralen Empfeh- lungslisten seitens der mächtigsten Institutionen RMVP und Reichsschrifttumskammer, Par- teiamtliche Prüfungskommission und Amt Rosenberg inthronisieren den neuen verordneten nationalsozialistischen Kanon, der in der Gottbegnadeten-Liste vor Kriegsende seinen sakra- len Höhepunkt erreicht. Die spartenbezogenen Empfehlungen im dritten Abschnitt waren ökonomisch breitenwirksam an die Basis gerichtet: Pädagogen (Jugendschriften), Distribu- toren (Buchhandlungen und Leihbüchereien) und Veranstalter von Lesungen. Das abschließende Kapitel behandelt die zentralen Entnazifizierungslisten nach Kriegs- ende, sie nennen jene AutorInnen und Texte, die als nationalsozialistisch betrachtet wurden und sollten Grundlage für Sühnemaßnahmen sein. 3 Assmann87, 15.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945