Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 50 -

50 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung Die umfangreichere Neuauflage von LJB40 wird durch ein 42 Seiten starkes Stichwortregister der Werktitel erschlossen. Sie enthält erneut drei Edgar-Wallace-Übersetzungen der bereits ins KZ Minsk deportierten Alma Johanna Koenig (LSUS38), während Joe Lederer nicht mehr aufscheint. • Personen Angermayer Antoine  – Breitner Erhard  – Colerus von Geldern Egmont  – Dits Hans Emil  – Erttmann Paul Oskar Ernst  – Eschner Lena  – Lehmann Arthur-Heinz  – Maly Anton Johann  – Patera Herbert  V.  – Röcken Kurt Walter  – Velter Joseph  M.  – Zampach von Potenstein Adele b. Zentrale Empfehlungslisten Schriftsteller-Verzeichnis. Hg. Reichsschrifttumskammer. [=SV42]  – Leipzig: Verlag der Deutschen Buchhändler 1942 Nach dem ‚großdeutschen‘ Literaturkalender von 1939,59 der trotz der Mitherausgeberschaft des Leiters der Gruppe Schriftsteller in der RSK, Kurt Metzner, noch etwas über die nachweislichen Mitglieder der RSK hinausging, aber die ‚rechtskräftig Ausgeschlossenen‘ nicht berücksichtigte, „da ihr literarisches Schaffen ja durch die Ausschlussverfügung ihr Ende gefunden hat“ (Vorwort), ist das SV42 die erste offizielle Zusammenstellung der Mitglieder der RSK mit Stand vom 30.9.1941 einschließlich der von Mitgliedsbeiträgen befreiten. Da die Mitgliedschaft bei der RSK ab 1938 auch für in Österreich / der Ostmark Lebende Voraussetzung für literarische Tätigkeit und für Förde- rungsmaßnahmen war, ist die Liste ein Gesamtverzeichnis zumindest der nach Kriegsbeginn in das nationalsozialistische System integrierten und publizieren wollenden SchriftstellerInnen des Groß- deutschen Reichs in den damals geltenden Grenzen. Sie dokumentiert weitgehend den nach der Spal- tung des literarischen Systems im Jahr 1933 bzw. 1938 verbliebenen Gesamtbestand, sieht man von – den wenigen erst nach dem Stichtag in die RSK aufgenommenen AutorInnen ab, – jenen, die davor ihre Tätigkeit beendet haben, gestorben oder ausgeschlossen worden sind60 – und jenen, die auf Grund einer Sondergenehmigung publizieren durften.61 Von den 10.118 insgesamt verzeichneten SchriftstellerInnen (einschließlich SachbuchautorInnen) hatten 811 (630 Männer, 181 Frauen) damals ihren Wohnsitz in Österreich, davon in Kärnten 19, Niederdonau 59, Oberdonau 39, Salzburg 27, Steiermark 70, Tirol-Vorarlberg 57, Wien 540. Die Zahl der in diesem Handbuch behandelten Personen ist aus oben erwähnten Gründen wesentlich hö- 59 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1939. Hg. Gerhard Lüdtke und Kurt O.  Fr. Metzner. Berlin 1939. Zu den „Ausgeschlossenen“ zählen offensichtlich alle Juden und die in den „Schwarzen Listen“ bzw. den LSUS angeführten AutorInnen, die  – von seltenen Ausnahmen abgesehen – allesamt keinen Aufnahme- antrag gestellt hatten und daher nicht ausgeschlossen werden konnten. Siehe Karin Gradwohl-Schlacher: Selektionsverfahren des Gesamtwerks. In: Band 4, 41–52 60 siehe die vor April 1941 erstellte Liste der aus der RSK ausgeschlossenen Nichtarier bezw. mit Volljuden Verhei- rateten (BAB/BDC (RKK 2011). 61 Siehe Werner Bergengruen, Vera Bern, Rudolf Brunngraber, Friedrich Neubauer, A. H. Chr. Zeiz; lt. Bar- bian10,200 gab es im Jahre 1938 im gesamten Kunstbereich deren 34; zu den Sondergenehmigungen in Theater und Film siehe Schrader08.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945