Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 100 -

100 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 Neugründungen aus den verbotenen Lagern – tarnten sich mit affirmativen Namen, wie „Verein zur Förderung christlich-deutscher Bühnenkunst“ Deutsches Theater, Kulturgemeinschaft oder Die Dichter am Hochhaus, – sie wurden hinsichtlich ihrer Proponenten politisch genau überprüft, z. B. der Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs, die Karl-Kraus-Gesellschaft, die Deutsche Bühne b. sowie die Vereinigung der bodenständigen Künstler Österreichs, – oder suchten prophylaktisch das Einvernehmen mit prominenten Vertretern des Stände- staats (z. B. der Verein akademisch gebildeter Schriftsteller und Dichter in Wien). – Die entschiedenste Lösung war es, sich vereinsrechtlich gar nicht zu konstituieren, ein Weg, den die mäzenatischen Gruppen zur Förderung verfolgter Schriftsteller gingen, wie der Robert-Musil-Fonds und die Theodor-Kramer-Gesellschaft. Diese „Aushöhlung der Vereinsautonomie“76 wurde jedoch nicht bis zur „Liquidierung der Vereinskultur“, der Auslöschung zivilgesellschaftlicher Selbstbestimmung und ihrer Freiräume vorangetrieben, dies blieb ein paar Jahre später den Nationalsozialisten vorbe- halten. Nach dem Juliabkommen 1936 wurde der politische Druck nicht nur für die NSDAP geringer,77 auch linke Vereine erhielten etwas mehr Spielraum (Die Dichter am Hochhaus  – Österreichischer Arbeiter-Schriftsteller-Verband  – Karl-Kraus-Gesellschaft). Die zentrale Organisation für die Vorbereitung der Machtübernahme durch die Nationalso- zialisten im Jahre 1938 war nach dem Verbot der NSDAP und des Kampfbunds für deutsche Kultur im Juni 1933 das Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) Es durchlief drei Phasen: 1. Unter dem Landesgeschäftsführer der NSDAP-Hitlerbewegung Theodor Habicht (ab 6.7.193178) wurde in Österreich ein Landeskulturamt eingerichtet, das vom Leiter (ab Feb. 1933) des dem Rosenberg-Lager zugehörigen Kampfbunds für deutsche Kultur (KdK, 76 Drobesch91, 228. 77 Auffallend ist das Vermeiden des Arierparagrafen in den Statuten des 1936 gegründeten Bunds der deutschen Schriftsteller Österreichs (sich bereits an die deutsche RSK anlehnend, deren Vertretung er 1938 in Österreich antrat) und die Revision der Statuten der Deutschen Kunstgemeinschaft, die 1937 den einschlägigen Passus aus den Statuten strich. Demonstrativ den Gegensatz forcierend hingegen die 1936 geschaffene Gesellschaft der Salzburger Kunstfreunde, Sektion Literatur und der Verband Vorarlberger Schriftsteller. 78 Geb. 4.4.1898 Wiesbaden; am 17.8.1932 von Hitler zum „Landesinspekteur Österreich“ eingesetzt, ab Jan. 1933 bis 24.7.1934 „Sonderbeauftragter des Führers“ für Österreich, formal gesehen dem Landesleiter Alfred Proksch untergeordnet.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945