Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 70 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 70 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 70 -

Image of the Page - 70 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 70 -

70 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung Das Buch der Jugend (1934–1942) Das Buch der Jugend 1934/35. Ein Auswahlverzeichnis empfehlenswerter Bücher für die deutsche Jugend. Hg. RFDS (Amt Rosenberg), NSLB, RJF. [=BJ34/35]  – Stuttgart: Verlag des Jugendschriften-Verzeichnisses „Das Buch der Jugend“ (Franckh-Thienemann) [1935] [50  S.] • Quellen Barbian93/95/10 Josting97  – Nassen87 Das amtliche und öffentliche Verzeichnis führt das „gute, für die Jugend bis zum 18.  Lebensjahr geeignete Schrifttum aus der Sichtung eines Jahres“ (BJ42, 3) an, insbesondere für die Hitler-Jugend war es maßgeblich. Das von dem bedeutenden Sammler und Kurator der Reichsjugendbücherei in Berlin, Karl Hob- recker, eingeleitete erste Verzeichnis des neuen NS-Kanons empfiehlt Bücher aus Vergangenheit und Gegenwart, schließt fallweise auch ausländische AutorInnen ein und ist nach den Kriterien Lesealter, Thema, Bebilderung und Gattung gegliedert. Die Liste ist gefällig und liebevoll aufgemacht, illust- riert und legt besonderen Wert auf das pädagogisch wertvolle Bilderbuch, die Werke werden kurz charakterisiert und durch ein Namensregister erschlossen. • Personen Bernatzik Hugo Adolf  – Bossi Fedrigotti Anton  – Brehm Bruno  – Gagern Friedrich Freiherr von  – Ginzkey Franz Karl  – Grengg Maria  – Jansen Werner  – Jelusich Mirko  – Nadler Josef  – Rainalter Erwin Herbert  – Schirach Baldur von  – Springenschmid Karl  – Steinacher Hans  – Strobl Karl Hans  – Tluchor Alois (Pseud. A.  Th. Sonnleitner)  – Velter Joseph M.  – Waggerl Karl Heinrich  – Watzlik Hans • Anthologien 1933–1945 Rufe in das Reich Das Buch der Jugend 1935/36. Ein Auswahlverzeichnis empfehlenswerter Bücher für die deutsche Jugend. Hg. RFDS (Amt Rosenberg), NSLB, RJF. [=BJ35/36]  – Stuttgart: Verlag des Jugendschriften-Verzeichnisses „Das Buch der Jugend“ (Franckh-Thienemann) [1936] [32  S.] Das um eine Lage reduzierte Verzeichnis ist grundlegend in Richtung auf ideologische Schulung umgestaltet, die Abschnitte lauten ab nun: Das neue Deutschland (weltanschauliche Schulung, Wehr- und Arbeitsdienst)  – Rasse, Volk und Familie  – Darstellungen deutscher Geschichte  – Deut- sche Heimat und deutsches Volkstum, deutsche Kultur und Volkskunst  – Grenz- und Ausland- deutschtum  – Tier-, Pflanzen- und Bergwelt  – Technik und Verkehr  – Jugend (Werk-, Spiel- und Bastelbücher, Feiern)  – Romane, Erzählungen, Gedichte  – Kinderbücher. Es hat kein Register, der Kommentar zu den einzelnen Texten ist weitgehend reduziert auf das empfohlene Lesealter und den Hinweis auf Illustrierung. Nach Barbian93, 361 reagierten Autoren und Verleger auf die propagan- distische Vereinnahmung des Jugendbuchs mit einer Verweigerungshaltung, auf die die RJF mit analogen Maßnahmen anlässlich der jährlichen „Woche des deutschen Buches“ 1936/37, 1937/38 antwortete.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945