Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 28 -

28 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung nenten des autoritären Ständestaats Guido Zernatto und Hans von Hammerstein-Equord beschlag- nahmt worden. Das Dichterbuch will Morold im Vorwort als „Gruß der Dichter an die deutsche Heimat“ ver- standen wissen: „und wirb in allen deutschen Landen für Österreich, bei allen Österreichern für das rechte Deutschtum!“ Die Sammlung enthält Textbeispiele von 65 AutorInnen, die jeweils mit einem biographischen Abriss und einem großformatigen Foto vorgestellt werden. BeiträgerInnen: Bacher Karl (3)  – Bartsch Rudolf Hans  – Billinger Richard  – Brehm Bruno  – Gagern Friedrich Freiherr von (2)  – Giebisch Hans (6)  – Ginzkey Franz Karl (3)  – Graedener Hermann  – Greinz Rudolf  – Grengg Marie  – Grogger Paula  – Haas Rudolf  – Hammerstein Hans von (2)  – Handel- Mazzetti Enrica von  – Hohlbaum Robert  – Huna Ludwig  – Jelusich Mirko  – Kloepfer Hans (3)  – Kratzmann Ernst  – Mayer Erich August  – Mayer Theodor Heinrich  – Mell Max  – Michel Robert  – Millenkovich-Morold Max  – Müller Anton (Bruder Willram, 4)  – Nabl Franz (3)  – Ortner Her- mann Heinz  – Perkonig Josef Friedrich  – Povinelli Hilda  – Rainalter Erwin Herbert  – Renker Gustav Friedrich  – Scheibelreiter Ernst (3)  – Schönherr Karl  – Spann-Rheinsch Erika (5)  – Spunda Franz  – Stebich Max (6)  – Sterneder Hans  – Stiftegger Hans  – Stockert-Meynert Dora von  – Strobl Karl Hans  – Viesèr Dolores  – Waggerl Karl Heinrich  – Waldeck Heinrich Suso (5)  – Wallpach Arthur von (7)  – Watzlik Hans  – Weinheber Josef (6)  – Widmar Josefine  – Zerzer Julius (2) Indizierungslisten Österreichs 1933–1938. [=Index33–38] • Quellen UB Wien (II 592995/1.2 E.S)  – Amann86  – Bolbecher/Kaiser00  – Gallhofer85  – Hall85  – Hofer10  – Juli- abkommen77  – Malina83  – Pfoser80  – Rott95 • Archive – BAB/BAP (49.01,AA Bd 33, 69270) – BAB/BDC (RKK/RSK, 2109 Unerwünschtes Schrifttum A–Z „Österreicher“) – ÖStA/AdR (BKA-I, Parteiarchive VF, Neues Leben Ktn. 38) – Wienbibliothek (Preßbüro Ktn. C 84972, BPolDir Wien) – BAB/BAK (R 56 V/71, fol.  3–6; R 56V/61,fol.  3–6) Im Zusammenhang der Errichtung des autoritären Ständestaats ab dem 4.3.1933 wurden sukzessiv die oppositionellen Parteien und ihre Vereine verboten: am 26.5.1933 die Kommunistische Partei, am 19.6.1933 die NSDAP und am 12.2.1934 die Sozialdemokratische Arbeiterpartei. Der Zugriff auf die freie Presse wurde bereits drei Tage nach dem Putsch ermöglicht wegen „Verletzung des vater- ländischen, religiösen oder sittlichen Empfindens“. In der Einleitung zur Indizierung in Österreich werden ihre geschichtlichen und gesetzlichen Grundlagen zusammengefasst. Vermutlich wurde bereits vor Februar 1934 an Listen zu verbietender Literatur gearbeitet (vgl. Pfoser80, 205), die Exekution verlief  – verglichen mit den Bücherverbrennungen in Deutschland  – leise und möglichst unauffällig. Ab Herbst versandte die von Seiten der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit beauftragte zuständige exekutive Behörde, die Bundespolizeidirektion in Wien (Preßbüro), etwa monatlich Indizierungslisten u. a. an die Bundespolizei- und Sicherheitsbehörden,
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945