Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 74 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 74 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 74 -

Image of the Page - 74 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 74 -

74 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung • Personen Bossi Fedrigotti Anton  – Brehm Bruno  – Dobiasch Sepp  – Dombrowski Ernst von  – Fantur Werner  – Fink Hermann  – Fischer Hans  – Hohlbaum Robert  – Kaufmann Günter  – Keller Sepp  – Keller Paul Anton  – Kin- dermann Heinz  – Kloepfer Hans  – Lengauer Rudolf Franz  – Lenk Rudolf  – Möller Karl von  – Mumelter Hubert  – Pichler Kurt Franz Josef  – Pichlsberger Franz  – Pietschmann Victor  – Rainalter Erwin Herbert  – Roßmanith Gebhard  – Scheibenpflug Heinz  – Schirach Baldur von  – Springenschmid Karl  – Strobl Karl Hans  – Traugott Edgar  – Velter Joseph M.  – Watzlik Hans  – Zedtwitz Franz Xaver Graf  – Zischka Anton • Anthologien 1933–1945 Das Deutschlandbuch  – Das Lied der Getreuen  – Das Wort der Jugend  – Dem Führer 1  – Der Bauern- spiegel Großdeutschlands  – Der ewige Born  – Deutsche Stunden  – Dichter auf den Schlachtfeldern in Polen  – Dichter grüßen die Front  – Die Ostmark erzählt  – Die Trommel schlug zum Streite  – Die vergra- bene Fahne  – Erzähler der Zeit  – Hausbuch der Deutschen Jugend  – Heimkehr ins Reich  – Ich hörte ein Heldenlied sagen und singen  – Lebendiges Tirol  – Lob der Mutter  – Mutter-Angesicht  – Reiche Ernte aus steinigem Acker  – Rufe über Grenzen • Periodika Frohes Schaffen (Wien) Das Buch der deutschen Jugend (1939/40)  – Das deutsche Jugendbuch (1940/41) Das Buch der deutschen Jugend. Jugendschriften-Verzeichnis der deutschen Erzieherschaft für Schule und Haus. Hg. NSLB. [=DJB39/40]  – Bayreuth: NSLB 1939/40 • Quellen Barbian93/95/10  – Nassen87 Vorläufer dieses Verzeichnisses des NSLB war seine erste Empfehlungsliste Das Jugendbuch im Dritten Reich (DJB33) von 1933, anschließend kooperierte er bei der Erarbeitung von Das Buch der Jugend (BJ34/35–37/38) mit der RJF (Reichsschrifttumsstelle) und dem Amt Rosenberg. 1939/40 ent- schloss sich der NSLB mit seiner Schrifttumsabteilung unter Heinrich Friedmann erneut zur Heraus- gabe einer eigenen Empfehlungsliste und scherte wegen Querelen zwischen dem Amt Rosenberg und der PPK aus dem bis 1942 weitergeführten, ursprünglich gemeinsamen Verzeichnis aus. Der NSLB hatte mit der Schaffung spezieller Jugendbuchpreise gegenüber der RJF die Nase vorn: Hilf mit!-Preis ab 1936/37 und Hans-Schemm-Preis ab 1937, dazu kamen die wichtigen an die Schüler gerichte- ten Zeitschriften Hilf mit! sowie Die Jugendburg. In der Zeitschrift Jugendschriften-Warte pflegte der NSLB kontinuierlich ab 1935 die Buchbesprechung und Buchempfehlung, mit den selbständigen Empfehlungslisten koppelte sich der dem Hauptamt für Erzieher der NSDAP zugeordnete NSLB von der RJF ab, sie konnten der weiteren eigenen Profilierung dienen als ‚kulturtragender und kul- turschaffender Organisation‘ (DJB40/41, 3), die sich speziell auf die Jugend konzentrierte. Gleichzei- tig aber behielten die früheren Verzeichnisse weiterhin ihre Gültigkeit. 1942 kehrte der NSLB wieder zum Buch der Jugend zurück, mit der Auflösung des Hauptamtes für Erzieher am 18.2.1943 endete auch die Tätigkeit des NSLB.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945