Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 68 -

68 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 1. Jugendschriften-Verzeichnisse Einleitung Der Konkurrenzkampf zwischen den sich für Jugendliteratur berufen fühlenden Institutionen NSDAP: Hauptamt für Erzieher mit dem Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB), Reichsjugendführung (RJF) Amt Rosenberg (Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums e. V., ab 1.4.1936 Amt Schrifttumspflege, ab Ende 1941 Hauptamt Schrifttumspflege) Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums (PPK) Reichsregierung: Reichserziehungsministerium (REM) Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP), Reichsschrifttumsstelle, Reichsschrifttumsabt. wurde auch in einer schwer übersehbaren Fülle von Empfehlungslisten auf der Basis des Gesetzes „zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften“, für dessen Durchführung das RMVP ab 30.6.1933 zuständig war, ausgetragen.65 Das Jugendbuch flankierte literarisch die „Zwangsintegra- tion“ der Jugendlichen und sollte daher eine hohe erzieherische Funktion einnehmen.66 Am ehesten erscheint eine annähernd chronologische Reihung der häufig den Titel und die Hgg. wechselnden Verzeichnisse sinnvoll. Bereits im Juli 1933 hatte die im Zusammenhang mit den Bücherverbren- nungen entwickelte →Schwarze Liste einen Abschnitt Jugendschriften vorgelegt, die erst1940/43 mit der Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften fortgeführt wurde (→ Verbotslisten). Die erste Empfehlungsliste Das Jugendbuch im Dritten Reich (DJB33) war im November 1933 noch ausschließlich vom NSLB herausgegeben worden, der damals noch nicht der NSDAP ange- schlossen war, erst im Sept. 1934 wurde er in dessen Hauptamt für Erzieher eingebunden. Bereits zu- vor hatten das Amt Rosenberg (RFDS) und die RJF innerhalb der Partei ein gemeinsames Referat für Jugendführung (Leitung: Hans Peter Des Coudres) gegründet. Am 27.11.1933 einigten sie sich mit dem NSLB auf die gemeinsame Erstellung des Buchs der Jugend (Barbian95, 354), sie kooperierten von BJ34/35–37/38, lediglich an BJ37/38 war zusätzlich als vierte Parteiorganisation die PPK offizi- ell beteiligt, die aber von Anfang an einbezogen worden war, da sie einen Unbedenklichkeitsvermerk abgeben musste. In BJ38/39 und 40 fehlt das Amt Rosenberg, die Jahrgänge BJ41 und 42 führen die RJF, das RMVP (Abt. Schrifttum) und das Amt Rosenberg als Hgg. an. Die Verantwortlichen werden nur in BJ42 namentlich angeführt. Das Ausscheiden des NSLB ist auf interne Koordinations- querelen zurückzuführen, er gab zwei Jahre lang parallel eine eigene Liste, DJB39/40 und DJB40/41 (Das Buch der deutschen Jugend 1939/40 bzw. Das deutsche Jugendbuch 1940/41), heraus. Titel und Umfang änderten sich: Jg. 1938/39 hieß ausnahmsweise Das Jugendbuch. Der Umfang von BJ34/35 und von BJ40 bis 42 ist drei Lagen stark, die übrigen umfassen jeweils nur zwei. Aufma- chung und Erschließung des Inhalts variieren, über einen redaktionellen Begleittext verfügen nur die Jahrgänge BJ 34/35, BJ40 bis BJ42, ab 1939/40 Wechsel des Verlags. 65 Barbian93, 167. 66 Nassen87, 9.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945