Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 38 -

38 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung Wolfgang Herrmann: Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien. In: Börsenblatt (Leipzig) 100 (16.5.1933) H.112, 356–358. [=LHerrmann33] • Quellen Aigner71  – Barbian08  – Barbian93/95/10  – Börsenblatt  – Dahm93  – Faust83  – Schliebs83  – Seifert00 Der kurz nach den „Aktionen wider den undeutschen Geist“, den Bücherverbrennungen vom 10.5.1933, erschienene Aufsatz von Wolfgang Herrmann (1904–1944, Repräsentant des Verbandes deutscher Volksbibliothekare) im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, vgl. zu dessen Gleichschal- tung Barbian95, 115–127), enthält prinzipielle Erörterungen zum Verbot von Schriften in öffentli- chen Büchereien Preußens sowie eine 131 AutorInnen und vier Anthologien enthaltende „Schwarze Liste“ Schöne Literatur  – diese ist das erste öffentliche und das einzige namentlich gezeichnete Ver- zeichnis NS-Indizierungen in Deutschland, der amtliche Charakter der Liste wurde 1935 widerrufen (Dahm93, 172). Die schlampig erstellte Liste verzeichnet entsprechend einer grundsätzlichen Er- klärung des Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung v. a. die sog. „As- phaltliteratur, die vorwiegend für den großstädtischen Menschen geschrieben ist, um ihn in seiner Beziehungslosigkeit zur Umwelt, zum Volk und zu jeder Gemeinschaft zu bestärken und völlig zu ent- wurzeln“, den „intellektuellen Nihilismus“ und die „Kulturbolschewisten“, welche nach den Katego- rien Vernichtung, Giftschrank und zweifelhafte Fälle klassifiziert werden und für die Ausleihe und den Buchhandel zu sperren seien. Der Ausschließungsgrund „Jude“ wird wohl aus außen- und wirtschafts- politischen Gründen vermieden, analog zur späteren Praxis der RSK bis Kriegsbeginn (LSUS35). Dem Autodafé  – insgesamt zwölf Autoren, die bei der Bücherverbrennung die Hauptrolle gespielt hat- ten und die noch durch jene erotischer Schmutz- und Schundliteratur sowie den „patriotischen Kitsch“ zu ergänzen seien  – sollten die Österreicher Arthur Holitscher und Egon Erwin Kisch anheimfallen, zu den Auszusondernden zählen Richard Beer-Hoffmann, Max Brod, Rudolf Geist, Josef Hofbauer, Gina Kaus, Maria Leitner (1892–1942), Alexander Lernet-Holenia, Robert Neumann, Josef Roth, Arthur Schnitzler, Bertha von Suttner, Adrienne Thomas, Franz Carl Weiskopf, Franz Werfel und Stefan Zweig. Komplementär seien  – in dieser Bestrebung weiß sich Herrmann eines Sinnes mit dem KdK und dem gleichgeschalteten SDS  – „weiße Listen“ zu erstellen, als solche sei das demnächst in 2.  Aufl. erscheinende Verzeichnis Der neue Nationalismus und seine Literatur von Herrmann gedacht. Neben der Liste Schöne Literatur, wurden auch solche zu den Gebieten Politik und Staatswissen- schaften, Geschichte, Literaturgeschichte, Kunst, Religion, Philosophie und Pädagogik erarbeitet, die vor den Bücherverbrennungen von der Deutschen Studentenschaft verteilt, jedoch nicht gedruckt wurden (Akten im Staatsarchiv Würzburg/Deutsche Studentenschaft 21 C 14/I n.e.  – vgl. auch Bar- bian93, 142  f.). Am 18.4.1933 war auf Anregung Joseph Goebbels’ vom Berliner Magistrat der Ausschuss zur Neu- ordnung der Berliner Stadt- und Volksbibliotheken eingesetzt worden (Seifert00, 19), der die Vorarbeit für die Liste Herrmann leistete, sie diente bereits ab 27.4. als Grundlage für die von der Deutschen Studentenschaft geplanten gesamtdeutschen Bücherverbrennungen (Aigner71  – Faust83, 45) und ist als Empfehlung konzipiert. Inwieweit sie amtlich wurde, ist unklar, die Billigung des RMVP hatte sie nicht (Aigner71, 946, 1008) und der ohnehin schwache Buchhandel nahm sie mit gemischten Gefühlen auf. Der Berliner Ausschuss wurde nach den Bücherverbrennungen von einem Gremium abgelöst, dem der Börsenverein, der KdK, das RMVP sowie Vertreter des Innenministeriums und Bibliothe-
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945