Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 277 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 277 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 277 -

Image of the Page - 277 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 277 -

277 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Einleitung dische Dichtung werden als dem neuen heroisch-revolutionären Lebensgefühl und dem germanischen Wesen entsprechend forciert. Eine propagandistische Linie von Goebbels manifestiert sich im Nebeneinander von pathetischer Kampfdichtung und  – forciert nach Kriegsbeginn  – affirmativer Innerlichkeit, ein klares Beispiel für Österreich bietet das pa- rallele Erscheinen zweier Anthologien unmittelbar nach dem „Anschluss“, die vom Bund deutscher Schriftsteller Österreichs, der Keimzelle der RSK veranlasst wurden: Das Bekennt- nisbuch, herausgegeben vom Geschäftsführer Max Stebich und die Gesänge der Ostmark, zusammengestellt von Franz Karl Ginzkey. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 Die „Machtergreifung“ in Deutschland und die Ausschaltung des Parlaments in Österreich samt den darauffolgenden Parteiverboten veränderten in beiden Ländern grundlegend die Funktionen und Inhalte der Anthologien und die Profilierung der literarischen Lager. Für den Aspekt des literarischen Systems in Österreich können folgende thematische und funktionelle Gesichtspunkte als Ordnungskriterien dienen: 1. Zu unterscheiden sind Sammelbände, die den gesamten deutschen Sprachraum berück- sichtigen, von jenen, die spezifisch nur Texte österreichischer Autoren enthalten. 2. Da sich die in Deutschland ab 1933 verfolgten dem linken Lager angehörenden, die jüdischen bzw. nicht-nationalsozialistischen Verleger und AutorInnen in Österreich trotz erschwerter Bedingungen gegenüber der fortschreitenden katholischen Provinzialisie- rung noch bis zum „Anschluss“ März 1938 halten konnten  – „Sammel- und Pflegebezirk traditionsbewußten und unabhängigen deutschen Geistes“ 146  – gab es hier, wie bereits erwähnt, bis dahin noch Anthologien mit einem pluralen Spektrum ästhetischer und politischer Art, die über Politikfreiheit147 hinausgingen, und mit jüdischen Beiträgern (z. B. Die schönsten dt. Gedichte (1932–33)  – Kompaß für morgen (1933)  – Mutter-Alma- nach der Dichter Österreichs (1933)  – Österreichische Lyrik der Gegenwart (1934)  – Patmos (1935)  – Das Herz Europas (1935)  – Jahrbuch 1935  – Der ewige Kreis (1935)  – Gedichte vom Berg (1935)  – Der Turm (1936)  – Ureigenes Land (1936)  – Vom Expressionismus zur neuen Klassik (1936). Zu diesem beachtlichen Segment zählen auch die  – hier wegen des Fehlens von Korpusautoren nicht ausgewerteten Sammelbände Die Rappen (1937)148  – 146 Vorwort des Jahrbuchs 1937 Die Rappen des Bermann-Fischer-Verlags in Wien, S. 7. 147 Vgl. das Kapitel über die „nichtnationalsozialistische Literatur der jungen Generation“ in Schäfer09, 333  ff. 148 Ein Abschiedsgeschenk des aus Deutschland geflüchteten Bermann-Fischer-Verlags auf seinem Zwischenstopp in Österreich mit Texten von Thomas Mann, Robert Musil, Mechthilde Lichnowsky, Carl Zuckmayer, Hugo von Hofmannsthal, Hans von Hammerstein, Arthur Schnitzler und Jakob Wassermann.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945