Page - 76 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 76 -
Text of the Page - 76 -
76
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
1. Zensur und Förderung
2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen
[Vorschlagsliste für Dichterlesungen 1937/38.] Hg. NSKG. [=NSKG-VL37/38] 1936
• Archive
– BAB/BAK (NS 15/85, fol. 73–80)
Die Anregungen für die Dichterlesungen der NSKG (→in Österreich sehr aktiver illegaler Verein Kul-
turgemeinschaft) berichten.
a. über das Jahr 1936/37:
folgende Autoren wurden bei Lesungen eingesetzt:
– damals nicht in Österreich lebend: Werner Bergengruen (zweimal), Anton Graf Bossi Fedri-
gotti (neunmal), Robert Hohlbaum (19-mal), Josef Stolzing-Cerny [Josef Cerny] (zweimal)
– in Österreich lebend: Bruno Brehm (17-mal), Mirko Jelusich (zweimal), Uwe Lars Nobbe
(zweimal), Karl Heinrich Waggerl (13-mal), Josef Weinheber (16-mal)
b. Geplant werden für 1938/39 Lesungen mit dem besonderen Schwerpunkt auf Grenz- und aus-
landdeutsche Dichter [keine Frauen aus Österreich!] von Werner Bergengruen, Anton Graf Bossi
Fedrigotti, Bruno Brehm, Rudolf Haas, Robert Hohlbaum, Mirko Jelusich, Karl von Möller,
Franz Nabl, Karl Springenschmid, Karl Hans Strobl, Karl Heinrich Waggerl, Josef Weinheber.
c. Der Bericht erörtert weiters die von der NSKG veranstalteten Berliner Dichterwochen (1934–
1938; →Kulturgemeinschaft), die für österreichische AutorInnen besonders attraktiv waren, ver-
weist auf Schriftsteller, die als gute Sprecher hervorstechen (z. B. Karl Heinrich Waggerl) und
schließt mit grundsätzlichen Gedanken über „Sinn und Gestalt der Dichterlesungen der NS.-Kul-
turgemeinde“. Im Gegensatz zum bisherigen Format einer elitären Veranstaltung habe die NSKG
mit den Berliner Dichterwochen eine neue Form entwickelt, in der der Dichter „unmittelbar vor
das Volk“ trete und die „Kluft zwischen Volk und Dichtung“ überwinde. An die Stelle eines Vor-
trags alten Stils trete die „künstlerisch geformte Feierstunde“ möglichst mit musikalischer Beglei-
tung, sie schaffe eine „Erlebnisgemeinschaft“, die überhaupt keine Bildung und gesellschaftliche
Stellung voraussetze und dadurch eine klassenlose Breitenwirkung auch für den Absatz und die
Frequenz in Leihbüchereien erreicht habe.
• Personen
Bergengruen Werner
– Bossi Fedrigotti Anton
– Cerny Josef
– Haas Rudolf
– Hohlbaum Robert
– Jelusich
Mirko – Möller Karl von – Nabl Franz – Nobbe Wilhelm Uwe Lars – Springenschmid Karl – Strobl Karl
Hans
– Waggerl Karl Heinrich
– Weinheber Josef
Vorschlagsliste für Dichterlesungen 1938/39. Hg. Reichsschrifttumsstelle (RMVP). [Vortragsamt] Vorwort
von Otto Henning, Bischoff Karl Heinrich (Veit Bürkle). [datiert Mai 1938]. [=VL 1938/39]
– [Berlin] 1938
[41
S.]
Die Reichsschrifttumsstelle des RMVP – offensichtlich in Nachfolge der NS-Kulturgemeinschaft
des Amtes Rosenberg, mit deren 10. Berliner Dichterwoche lief dieses Format aus (→Vorschlagsliste
1937/38) – offerierte ab 1938 Veranstaltern nicht nur Vorschläge für finanzierte Dichterlesungen,
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271