Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 119 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 119 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 119 -

Image of the Page - 119 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 119 -

119 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z Aufgrund der geschilderten Verfahren konnten 113 literarische Gruppenbildungen eruiert werden, die zwischen 1933 und 1938 ihren Sitz in Österreich hatten. Von den vielen Theatervereinen wurden nur die nationalsozialistischen Vorkämpfer aufgenommen. Der hier erörterte Gesamtbestand von 132 ergibt sich aus den 19 Neugründungen zwischen 1938 und 1945. Die alphabetische Reihung orientiert sich im Allgemeinen a. bei jenen Vereinen, die 1938 vom Stiko aufgelöst oder übergeführt wurden nach dem letzten Ver- einsnamen, bei Freistellungen nach dem Namen bis 1938, b. bei Neugründungen an jenem Namen, der während des NS geführt wurde, c. auf Grund der häufigen Umbenennungen werden möglichst alle Namen angeführt samt Verweis auf jene Bezeichnung, unter der der Hauptartikel zu finden ist. Beschreibung der Vereine Angestrebt wird eine Darstellung aller literarischen Vereine Österreichs zwischen 1933 und 1945, auf Grund der Aktenlage fällt sie sehr unterschiedlich aus. Die Beschreibung der Vereine konzentriert sich a. auf den vereinsrechtlichen Aspekt: Da es bislang keine Bestandsaufnahme literarischer Vereine in Österreich gibt und Verwechslungen naheliegen, musste besondere Sorgfalt auf  – häufig politisch motivierte  – Veränderungen in der Namensgebung und auf Umbildungen gelegt werden, auf die Ziele der Gruppierung sowie die Verantwortlichen der Vereinsführung zwischen 1933 und 1945. Nicht selten fehlen aber Akten in den regionalen Vereinskatastern, fallweise selbst die Statuten. Akten der Subvention durch staatliche Institutionen wurden nicht systematisch eingesehen eben- so Nachlässe der Vereinsfunktionäre; b. auf die Aktivitäten ab 1933 und c. auf die Mitglieder: Wichtigste Basis sind – Eigenangaben der Autoren, v. a. in den RSK-Aufnahmeanträgen. Diese sind aus zwei Gründen mit besonderer Vorsicht zu betrachten: Zum einen, weil sie der eigenen Glaubwürdigkeit im Rahmen des NS-Herrschaftssystems dienten und daher selegierend und beschönigend verfah- ren, und zum anderen, weil sie häufig umgangssprachlich sind und Verwechslungen ermögli- chen (z. B. Mitglied im „Schriftstellerverband“, ohne Verifizierung bleiben sie unbrauchbar). – Angaben in den vereinsrechtlichen Akten, in den Organen der Vereine sowie in den relativ seltenen Mitgliederlisten, in denen allerdings der relevante Zeitraum der Mitgliedschaft nicht aufscheint. – Die unter Personen angeführten Namen bezeichnen nicht nur die Mitglieder, sondern auch Personen, die für den Verein von Relevanz waren. Die näheren Umstände der Beziehung sind den AutorInnen-Bänden zu entnehmen, welchem Bundesland er/sie zugeordnet ist, verrät die Namensliste samt Pseudonymen am Ende dieses Bandes. Da hier aber nur jene Autoren und Funktionäre aufscheinen, die während des NS im Deutschen Reich verbleiben wollten und zu denen Artikel im Handbuch existieren (Mitgliedschaften finden sich unter den Stammdaten), dokumentieren sie die Spaltung des literarischen Systems ab 1933, es fehlen die zum Schwei- gen Gezwungenen, die Vertriebenen und Exilierten. Um diesem Missstand zu begegnen, wer- den diese exemplarisch  – sofern bekannt  – im Fließtext genannt.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945