Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 24 -

24 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung Kulturpolitik, ihre Gegnerschaft und zugleich ihre Schnittmengen, ihre analogen Vorstellungen und Praxen zu fördernder und abzulehnender Literatur. Ein Vergleich mit den weiter unten behandelten NS-Verbotslisten Deutschlands bietet sich an. Das linke und liberale Lager hatten sich nicht des abstrakten Kampfmittels „Liste“ bedient. Die Aufstellungen sind chronologisch gereiht (am Schluss finden sich zwei bereits unter national- sozialistischer Herrschaft, aber noch im Jahre 1938 publizierte Listen) und führen nur die österreichi- schen AutorInnen/Anthologien/Periodika an. Die in der Folge vertriebenen SchriftstellerInnen sind im Volltext angeführt, unter Personen finden sich nur die im Handbuch behandelten, die in irgendei- ner Weise eine literarische Tätigkeit im „Dritten Reich“ ausübten. Eine zeitliche und argumentative Präzisierung der Förderungs- und Verbotsmaßnahmen findet sich im jeweiligen Personenartikel. Der Bücherbrief. Blätter für deutsches Schrifttum. Hg. [N.S.P. Verlag] [=Bücherbrief32]  – Linz: N.S.P.-Verlag Juli 1932 [Folge  1] • Quellen Dienstbuch32 Schrl.: Eduard Steingassinger Das einen Bogen starke Heft des NSDAP-Parteiverlags aus der Zeit vor der „Machtergreifung“ in Deutschland enthält nach dem literarisch wenig ergiebigen Literatur-Anzeiger (in Dienstbuch32, 201–207) die vermutlich erste österreichische offizielle Empfehlungsliste nationalsozialistischen Schrifttums. Der Bücherbrief „hat den Zweck, unsere Freunde, Mitarbeiter und Kunden über alle Neuerscheinungen auf dem Gebiete politischen Schrifttums zu unterrichten und ihnen nach und nach ein geradezu vollständiges Verzeichnis an die Hand zu geben“ (monatliche Erscheinungsweise war geplant, aber mehr als Folge  1 ist nicht erschienen). Er ist in elf Abschnitte nach Themen geglie- dert: Kleine Nationalsozialistische Werbeschriften  – Nationalsozialistisches Schrifttum  – Judentum und Freimaurerei  – Marxismus und Bolschewismus  – Rassenkunde  – Wirtschafts- und Sozialpoli- tik  – Geschichte und Politik  – Romane und Erzählungen  – Kriegsgeschichte  – Lieder und Märsche  – Verschiedenes (u. a. Jugendschriften, Werbematerial, deutsche Sagen, Zeitschriften). Außer den u. a. AutorInnen werden die später in Ungnade gefallenen Othmar Spann und Grete von Urbanitzky sowie Emil Ertl, Peter Rosegger und die Zeitschrift Der getreue Eckart empfohlen. • Personen Chalupka Ottokar Method (Ottokar Stauf von der March)  – Frauenfeld Alfred E[duard]  – Gagern Friedrich Freiherr von  – Greinz Rudolf  – Hohlbaum Robert  – Jansen Werner  – Renker Gustav  – Salburg Edith von  – Schirach Baldur von  – Strobl Karl Hans • Periodika Der getreue Eckart (Wien)
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945