Seite - 277 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 277 -
Text der Seite - 277 -
277
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Einleitung
dische Dichtung werden als dem neuen heroisch-revolutionären Lebensgefühl und dem
germanischen Wesen entsprechend forciert. Eine propagandistische Linie von Goebbels
manifestiert sich im Nebeneinander von pathetischer Kampfdichtung und
– forciert nach
Kriegsbeginn – affirmativer Innerlichkeit, ein klares Beispiel für Österreich bietet das pa-
rallele Erscheinen zweier Anthologien unmittelbar nach dem „Anschluss“, die vom Bund
deutscher Schriftsteller Österreichs, der Keimzelle der RSK veranlasst wurden: Das Bekennt-
nisbuch, herausgegeben vom Geschäftsführer Max Stebich und die Gesänge der Ostmark,
zusammengestellt von Franz Karl Ginzkey.
Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945
Die „Machtergreifung“ in Deutschland und die Ausschaltung des Parlaments in Österreich
samt den darauffolgenden Parteiverboten veränderten in beiden Ländern grundlegend die
Funktionen und Inhalte der Anthologien und die Profilierung der literarischen Lager.
Für den Aspekt des literarischen Systems in Österreich können folgende thematische
und funktionelle Gesichtspunkte als Ordnungskriterien dienen:
1. Zu unterscheiden sind Sammelbände, die den gesamten deutschen Sprachraum berück-
sichtigen, von jenen, die spezifisch nur Texte österreichischer Autoren enthalten.
2. Da sich die in Deutschland ab 1933 verfolgten dem linken Lager angehörenden, die
jüdischen bzw. nicht-nationalsozialistischen Verleger und AutorInnen in Österreich trotz
erschwerter Bedingungen gegenüber der fortschreitenden katholischen Provinzialisie-
rung noch bis zum „Anschluss“ März 1938 halten konnten
– „Sammel- und Pflegebezirk
traditionsbewußten und unabhängigen deutschen Geistes“ 146
– gab es hier, wie bereits
erwähnt, bis dahin noch Anthologien mit einem pluralen Spektrum ästhetischer und
politischer Art, die über Politikfreiheit147 hinausgingen, und mit jüdischen Beiträgern
(z. B. Die schönsten dt. Gedichte (1932–33)
– Kompaß für morgen (1933)
– Mutter-Alma-
nach der Dichter Österreichs (1933)
– Österreichische Lyrik der Gegenwart (1934)
– Patmos
(1935)
– Das Herz Europas (1935)
– Jahrbuch 1935
– Der ewige Kreis (1935)
– Gedichte
vom Berg (1935)
– Der Turm (1936)
– Ureigenes Land (1936)
– Vom Expressionismus zur
neuen Klassik (1936). Zu diesem beachtlichen Segment zählen auch die
– hier wegen des
Fehlens von Korpusautoren nicht ausgewerteten Sammelbände Die Rappen (1937)148
–
146 Vorwort des Jahrbuchs 1937 Die Rappen des Bermann-Fischer-Verlags in Wien, S. 7.
147 Vgl. das Kapitel über die „nichtnationalsozialistische Literatur der jungen Generation“ in Schäfer09, 333
ff.
148 Ein Abschiedsgeschenk des aus Deutschland geflüchteten Bermann-Fischer-Verlags auf seinem
Zwischenstopp in Österreich mit Texten von Thomas Mann, Robert Musil, Mechthilde Lichnowsky, Carl
Zuckmayer, Hugo von Hofmannsthal, Hans von Hammerstein, Arthur Schnitzler und Jakob Wassermann.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271