Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Radetzkymarsch
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Radetzkymarsch

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Radetzkymarsch

Text der Seite - 137 -

Ankunft angegeben hätte und wenn in jenem »gefährlichen Nest« zwei Züge täglich angekommen wären, hätte er gerne noch eine Rast gemacht, um die Welt zu betrachten. Immerhin, auch durch das Fenster ließ sie sich in Augenschein nehmen. Der Frühling grüßte ihn die ganze Fahrt entlang. Am Nachmittag kam er an. In munterer Gelassenheit stieg er vom Trittbrett mit jenem »elastischen Schritt«, den die Zeitungen dem alten Kaiser nachzurühmen pflegten und den allmählich viele ältliche Staatsbeamte gelernt hatten. Denn es gab um jene Zeit in der Monarchie eine ganz besondere, seither völlig vergessene Art, Eisenbahnen und Gefährte zu verlassen, Gaststätten, Perrons und Häuser zu betreten, sich Angehörigen und Freunden zu nähern; eine Art des Schreitens, die vielleicht auch von den schmalen Hosen der älteren Herren bestimmt wurde und von den Gummistegen, die viele von ihnen noch um die Zugstiefel zu schnallen liebten. Mit diesem besonderen Schritt verließ also Herr von Trotta den Waggon. Er umarmte seinen Sohn, der sich vor dem Trittbrett aufgestellt hatte. Herr von Trotta war der einzige Fremde, der heute den Waggon erster und zweiter Klasse verließ. Ein paar Urlauber und Eisenbahner und Juden in langen, schwarzen, flatternden Gewändern kamen aus der dritten. Alle sahen auf den Vater und den Sohn. Der Bezirkshauptmann beeilte sich, in den Wartesaal zu gelangen. Hier küßte er Carl Joseph auf die Stirn. Am Büfett bestellte er zwei Cognacs. An der Wand, hinter den Regalen mit den Flaschen, hing der Spiegel. Während sie tranken, betrachteten Vater und Sohn ihre Gesichter. »Ist der Spiegel so miserabel«, fragte Herr von Trotta, »oder siehst du wirklich so schlecht aus?« Bist du wirklich so grau geworden? hätte Carl Joseph gerne gefragt. Denn er sah viel Silber im dunklen Backenbart und an den Schläfen des Vaters schimmern. »Laß dich anschaun!« fuhr der Bezirkshauptmann fort. »Das ist allerdings nicht der Spiegel! Das ist der Dienst hier, vielleicht?! Geht’s schlimm?!« Der Bezirkshauptmann stellte fest, daß sein Sohn nicht so aussah, wie ein junger Leutnant auszusehen hatte. Krank ist er vielleicht, dachte der Vater. Es gab außer den Krankheiten, an denen man starb, nur noch jene schrecklichen Krankheiten, von denen Offiziere dem Vernehmen nach nicht selten befallen wurden. »Darfst auch Cognac trinken?« fragte er, um auf Umwegen den Sachverhalt aufzuklären. »Ja, gewiß, Papa«, sagte der Leutnant. Diese Stimme, die ihn vor Jahren geprüft hatte, an den stillen Sonntagvormittagen, sie lag ihm noch in den Ohren, diese nasale Stimme des Staatsbeamten, die strenge, immer ein wenig verwunderte und forschende Stimme, vor der jede Lüge noch auf der Zunge erstarb. »Gefällt’s dir bei der Infanterie?« »Sehr gut, Papa!« »Und dein Pferd?« »Hab’ ich mitgenommen, Papa!« »Reitest oft?« »Selten, Papa!« »Magst nicht?« »Nein, ich hab’s nie gemocht, Papa!« »Hör auf mit dem ›Papa‹«, sagte plötzlich Herr von Trotta. »Bist schon groß genug! Und ich hab’ Ferien!« 137
zurück zum  Buch Radetzkymarsch"
Radetzkymarsch
Titel
Radetzkymarsch
Autor
Joseph Roth
Datum
1932
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Roman, Geschichte, KUK, Österreich, Ungarn
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Teil 1 3
    1. Kapitel 1 5
    2. Kapitel 2 20
    3. Kapitel 3 31
    4. Kapitel 4 45
    5. Kapitel 5 53
    6. Kapitel 6 69
    7. Kapitel 7 81
    8. Kapitel 8 100
  2. Teil 2 111
    1. Kapitel 1 112
    2. Kapitel 2 122
    3. Kapitel 3 136
    4. Kapitel 4 153
    5. Kapitel 5 167
    6. Kapitel 6 178
    7. Kapitel 7 191
  3. Teil 3 202
    1. Kapitel 1 203
    2. Kapitel 2 219
    3. Kapitel 3 236
    4. Kapitel 4 251
    5. Kapitel 5 272
    6. Kapitel 6 281
  4. Epilog 288
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Radetzkymarsch