Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 621 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 621 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 621 -

Bild der Seite - 621 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 621 -

Dichtung 621 Gedichtsammlung Bagatinis für Karl  VI. genethliaca für Kinder Maria Theresias reale Dichter dar, wir wissen aber nicht, welche. Das Werk ist ein Polymetron :1 die Erzählung steht in Prosa und Hexametern, die vorgetragenen Gedichte und Lieder in horazischen und jambischen (abwechselnd vollständige und katalektische Di- meter) Strophen sowie in Distichen, Hendekasyllabi und wiederum Hexametern. Bei den zwei jambischen Gedichten folgt zudem – als Konzession an mangelnde Lateinkenntnisse Amalias ? – auf jede Strophe eine freie deutsche Übersetzung (vgl. hierzu das Ehrengedicht des Johann Martin, hier S.  422–423). Die übliche Bescheidenheitstopik des Panegyrikers, er könne seinem Gegenstand unmöglich gerecht werden, fließt in amüsanter Weise in die Rahmenhandlung ein und ver- leiht dieser burleske Züge : So hat z.B. Apollo zu Beginn das Leierspiel schon fast verlernt (Bl. Av), die Musen, die er auf die Nachricht von Amalias Ankunft hin eilig zusammentrommelt, treten schlampig gekleidet auf und werden dafür gerügt (Bl. A2rv) und die sangeslustigen Anakreonten muss man nach einer überlangen Dar- bietung diskret am Gewand zupfen, um sie zum Schweigen zu bringen : Cantatum satis est, vates, suspendite plectrum, / Veste trahens modicum et tacitus tandem inquit Apollo. (Bl. Ev ; „‚Nun ist genug gesungen, ihr Sänger, setzt das Plektrum ab !‘ sagte Apollo schließlich leise und zog sie am Gewand.“) Über das Verhältnis des Werks zu den tatsächlichen Einzugsfeierlichkeiten können wir nur spekulieren. Der Rektor könnte es der Prinzessin persönlich überreicht haben, was eine interessante mise en abyme darstellen würde, oder es könnte reale poetische Darbietungen von Universi- tätsangehörigen vor Amalia reflektieren. Weniger interessant ist die Gedichtsammlung All’augustissimo e gloriosissimo sole Austriaco Carlo VI. eletto Imperator (Trient 1711) des Priesters Nicolaus Antonius Bagatini. Sie enthält hauptsächlich italienische Sonnette, die Karls Reiseroute von Italien nach Deutschland anlässlich seiner Kaiserkrönung nachzeichnen. Nur das erste Gedicht (1–3), welches den Ausgangspunkt der Reise markiert, eine einfalls- lose und z.T. dunkle Hexameter-Prosopopoiie, in der Spanien den Herrscher auf- fordert, es zu verlassen und seiner hohen Bestimmung nachzukommen, ist lat. Ge- mischtsprachige Publikationen dieser Art sollten später im Trientner Raum recht beliebt werden (s.u.). Auf Geburten der populären und kinderreichen Maria Theresia sind insgesamt drei Geburtstagsgedichte, sogenannte genethliaca, überliefert. Mit besonderer Be- geisterung wurde die Geburt des ersehnten Thronfolgers Joseph  II. 1741 aufgenom- men, für die in Tirol gleich zwei solche Gedichte entstanden ; ein drittes besingt die Geburt Leopolds II. 1747. Alle genethliaca bedienen sich aufgrund ihres erhabenen Themas des Hexameters und bemühen sich um episches Kolorit. Eine weitere ge- meinsame Tendenz ist die Bezugnahme auf die barocke Festkultur. 1 Vgl. hierzu, zu Personal und Anlass den Trientner Plausus Apollineus von 1648, hier S.  424.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA