Page - 621 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 621 -
Text of the Page - 621 -
Dichtung 621
Gedichtsammlung
Bagatinis fĂŒr
Karl VI.
genethliaca fĂŒr
Kinder Maria
Theresias
reale Dichter dar, wir wissen aber nicht, welche. Das Werk ist ein Polymetron :1 die
ErzÀhlung steht in Prosa und Hexametern, die vorgetragenen Gedichte und Lieder
in horazischen und jambischen (abwechselnd vollstÀndige und katalektische Di-
meter) Strophen sowie in Distichen, Hendekasyllabi und wiederum Hexametern.
Bei den zwei jambischen Gedichten folgt zudem â als Konzession an mangelnde
Lateinkenntnisse Amalias ? â auf jede Strophe eine freie deutsche Ăbersetzung
(vgl. hierzu das Ehrengedicht des Johann Martin, hier S. 422â423). Die ĂŒbliche
Bescheidenheitstopik des Panegyrikers, er könne seinem Gegenstand unmöglich
gerecht werden, flieĂt in amĂŒsanter Weise in die Rahmenhandlung ein und ver-
leiht dieser burleske ZĂŒge : So hat z.B. Apollo zu Beginn das Leierspiel schon fast
verlernt (Bl. Av), die Musen, die er auf die Nachricht von Amalias Ankunft hin eilig
zusammentrommelt, treten schlampig gekleidet auf und werden dafĂŒr gerĂŒgt (Bl.
A2rv) und die sangeslustigen Anakreonten muss man nach einer ĂŒberlangen Dar-
bietung diskret am Gewand zupfen, um sie zum Schweigen zu bringen : Cantatum
satis est, vates, suspendite plectrum, / Veste trahens modicum et tacitus tandem inquit
Apollo. (Bl. Ev ; ââNun ist genug gesungen, ihr SĂ€nger, setzt das Plektrum ab !â sagte
Apollo schlieĂlich leise und zog sie am Gewand.â) Ăber das VerhĂ€ltnis des Werks zu
den tatsÀchlichen Einzugsfeierlichkeiten können wir nur spekulieren. Der Rektor
könnte es der Prinzessin persönlich ĂŒberreicht haben, was eine interessante mise en
abyme darstellen wĂŒrde, oder es könnte reale poetische Darbietungen von Universi-
tÀtsangehörigen vor Amalia reflektieren.
Weniger interessant ist die Gedichtsammlung Allâaugustissimo e gloriosissimo sole
Austriaco Carlo VI. eletto Imperator (Trient 1711) des Priesters Nicolaus Antonius
Bagatini. Sie enthÀlt hauptsÀchlich italienische Sonnette, die Karls Reiseroute von
Italien nach Deutschland anlÀsslich seiner Kaiserkrönung nachzeichnen. Nur das
erste Gedicht (1â3), welches den Ausgangspunkt der Reise markiert, eine einfalls-
lose und z.T. dunkle Hexameter-Prosopopoiie, in der Spanien den Herrscher auf-
fordert, es zu verlassen und seiner hohen Bestimmung nachzukommen, ist lat. Ge-
mischtsprachige Publikationen dieser Art sollten spÀter im Trientner Raum recht
beliebt werden (s.u.).
Auf Geburten der populÀren und kinderreichen Maria Theresia sind insgesamt
drei Geburtstagsgedichte, sogenannte genethliaca, ĂŒberliefert. Mit besonderer Be-
geisterung wurde die Geburt des ersehnten Thronfolgers JosephÂ
II. 1741 aufgenom-
men, fĂŒr die in Tirol gleich zwei solche Gedichte entstanden ; ein drittes besingt die
Geburt Leopolds II. 1747. Alle genethliaca bedienen sich aufgrund ihres erhabenen
Themas des Hexameters und bemĂŒhen sich um episches Kolorit. Eine weitere ge-
meinsame Tendenz ist die Bezugnahme auf die barocke Festkultur.
1 Vgl. hierzu, zu Personal und Anlass den Trientner Plausus Apollineus von 1648, hier S. 424.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Ć ubariÄ
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Ć ubariÄ) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Ć ubariÄ/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Ć ubariÄ) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂŒrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322