Seite - 623 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 623 -
Text der Seite - 623 -
Dichtung 623
mangelhafte
Disposition,
Unklarheiten
Wolff,
Nativitas Leopoldi
Charakteristik
Tirols zuwendet, wird durch eine Himmelsvision des Dichters (8â11) sowie durch den
leibhaftigen Auftritt einiger Habsburgerkaiser (27â30) unterbrochen, zudem ist in sie ein
GesprĂ€ch der Gloria mit dem Inn eingeschaltet (32â36).
Sperges versucht offenbar, ausgehend von der Geburt Josephs ein Panorama des
Hauses Habsburg-Lothringen zu entwerfen, und verpackt in sein Gedicht ein ge-
rĂŒttelt MaĂ an (v.a. MilitĂ€r-)Geschichte. Dabei setzt er diverse Formelemente aus
der epischen Tradition ein, z.B. eine himmlische Handlungsebene (8â11), eine
lange âRömerschauâ (9â11, 14â27) sowie viele oft ausgedehnte Gleichnisse, von
denen manche, z.B. das ein beliebtes Emblemmotiv aufgreifende von Austria als
Sonnenblume (6â7), durchaus attraktiv sind. Insgesamt hat sich der junge Autor
aber an seinem Stoff ĂŒberhoben. Die einzelnen Teile seines Werks erscheinen wahl-
los aneinandergereiht, vieles wirkt deplatziert oder wirr. Wenn etwa in der Him-
melsvision Maria Theresia erscheint, die ein Heer von Amazonen in die Schlacht
fĂŒhrt (10â11), so bleibt dunkel, woher diese kommen und um welche Schlacht es
geht ; anderswo (36) hat Sperges offenbar vergessen, dass er die Rede der Gloria in
die der Austria eingeschaltet hat. Im Fortschreiten des Epos von der Vergangenheit
zur Zukunft und in dem FĂŒrstenspiegel in nuce, welchen die Prudentiarede bietet,
liegen zwar AnsÀtze zu einer sinnvollen Gliederung, doch ist eine solche nicht straff
genug durchgefĂŒhrt.
Als Maria Theresia am 5. 5. 1747 Leopold II. gebar und wenige Tage darauf am
13. 5. ihren 30. Geburtstag hatte, feierte die Innsbrucker Studentenschaft beides
mit einem dreitĂ€gigen Fest. Dieses Fest â seinen Anlass nur mittelbar â bedichtet
in etwa 200 Hexametern die Nativitas Petri Leopoldi atque natalis Theresiae (âGe-
burt Peter Leopolds und Geburtstag Theresiasâ ; Innsbruck 1747) des aus Nauders
stammenden Priesters und Studenten der Philosophie, der Theologie und des Kir-
chenrechts Joseph Wolff (vgl. Haidacher 1961, Nr. 2805) : Auf die glĂŒckliche Nach-
richt von Leopolds Geburt hin rĂŒsten sich 300 Studenten militĂ€risch aus, schlagen
vor der Stadt in der Rennweggegend ein Lager auf und feiern dort drei Tage und
NÀchte lang durch ; dem schlechten Wetter vermögen sie v.a. dank reichlichem
Alkoholgenuss die Stirn zu bieten. Höhepunkte sind am zweiten Tag und Abend
eine Parade, ein Mittagessen, ein Fackelzug und eine Nachtmusik, wobei die BĂŒrger
Innsbrucks ein begeistertes Publikum abgeben (Bl. [2]vâ[3]v).
Wolff hÀlt den zeitlichen Ablauf des Geschehens streng ein und gliedert sei-
nen Text klar nach Tagen und NÀchten. Einen zusÀtzlichen Orientierungspunkt
bietet dem Leser ein Binnenproömium am Ende des zweiten Festtags (Bl. [3]v),
welches das der Aeneis (7,37â45) imitiert. Auch sonst spielt Wolff gekonnt mit
epischen VersatzstĂŒcken : Er beginnt beispielsweise mit einer ZurĂŒckweisung der
ĂŒblichen Kriegsthematik (Bl. [1]v), bittet Maria Theresia mit einem Wortspiel um
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Ć ubariÄ
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Ć ubariÄ) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Ć ubariÄ/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Ć ubariÄ) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂŒrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322