Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 638 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 638 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 638 -

Bild der Seite - 638 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 638 -

638 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Scherer, Ode sapphica Ecstasis poetica Sanctus Severinus Boetius Die chronologisch erste unter den Publikationen für Juristen ist die 1710 in Trient erschienene „Sapphische Ode“ des Theologiestudenten Heinrich Michael Scherer von Hausen aus Konstanz (vgl. Kollmann 1972, Nr. 1950) zur Defensio seines Freundes Gallus Plazer. In 43 Strophen wird der Verlauf des Geschehens nachvollzogen, indem der Defendent zuerst zu tapferem Kampf ermahnt, danach sein Sieg besungen und die herrschende Festfreude bedichtet wird. Jede Strophe ist nach dem Schema aabb gereimt, das Gedicht verbindet somit sonst meist streng ge- trennte Prinzipien antiker und mittelalterlicher Poesie. Str.  20 lautet beispielsweise : GALLE, laetare, hora statuta fluxit, / Hoste fuso prospera stella luxit : / Te recipit plausu reducem Minerva, / Sacra caterva. („Gallus, freu dich, die festgesetzte Stunde ist verflossen, der Feind zerstreut, ein günstiger Stern ist dir erglänzt. Dich empfangen bei deiner Rückkehr mit Beifall Minerva und ihre heilige Schar.“) Die hexametrische „Poetische Ekstase“ dreier Studienkollegen für Giovanni Bat- tista Besenella (Innsbruck 1722) konzentriert sich auf die Feiern nach dessen Pro- motion, die in überhöhter Form als Triumphzug (vgl. zu diesem Motiv Helas 1999) erscheinen : Themis, Nemesis und Astraea, die Unterweltsrichter, Justinian und der Papst ziehen auf Triumphwagen vorüber, deren Aufschriften wörtlich zitiert wer- den. Der titulus des Justinian ([5]) gibt dabei anscheinend das Dissertationsthema an, das sich auf Passagen aus dem Codex Iustinianus und den Novellen bezieht. Das literarisch gewichtigste aller Innsbrucker Promotionsgedichte ist ein anony- mes Kurzepos von knapp 400 Versen über den Tod des Boethius, das zur Promo- tion des Joseph Ignaz Thanner aus Füssen zum Doktor des Kirchenrechts 1726 in Innsbruck erschien. Nach dem Proömium mit Inhaltsangabe und Bitte an Themis um Inspiration (Bl. A1v– A2r) setzt die Handlung in dem Moment ein, in dem Boethius als angeblicher Verschwörer von Theoderich aus Rom nach Pavia verbannt wird. Er hält eine Rede, in der er seine Unschuld beteuert (Bl. A2r), und verabschiedet sich von Frau und Kindern (Bl. A2v). Die Nacht verbringt er an einem locus amoenus und erfährt dort im Traum, seine Söhne seien in Sicherheit und würden sogar zu Konsuln aufsteigen (Bl. A2v–A3v).17 Am anderen Mor- gen wandert er weiter, erreicht Pavia, betritt es trotz einer warnenden Stimme und wird sofort eingekerkert (Bl. A3v). Der Mut verlässt ihn, doch Themis erscheint, tröstet den Klagenden und stärkt ihn für das Kommende (Bl. A3v–B1r). Vor dem Stadtpräfekten zeigt Boethius sich todesbereit, weist das Angebot, durch ein Geständnis und die Bezeichnung seiner Mitverschworenen seine Freiheit wiederzugewinnen, zurück und wird geköpft. Er geht mit seinem Kopf unter dem Arm noch bis zur nahen Pauluskirche (Bl. B1r–B2r). – Heute tritt nun mit Thanner ein neuer Kämpfer in die Reihen der Themis (Bl. B2v). 17 Tatsächlich waren Boethius’ Söhne bereits zu dessen Lebzeiten Konsuln.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA