Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 643 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 643 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 643 -

Bild der Seite - 643 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 643 -

Dichtung 643 Sprache Primisser auf Johannes von Kempten Johannes von Kempten, und bedient sich, wie schon der Titel andeutet, der mittel- alterlichen Sequenzstrophe. Anscheinend hat also die seit der Renaissance in Miss- kredit geratene und offiziell verpönte akzentuierende Metrik des mittelalterlichen Hymnus (vgl. Moss 1986) in der Privatandacht eine Art RĂŒckzugsgebiet gefunden. Verabsolutieren kann man diese Entsprechung jedoch nicht : WĂ€hrend nichts ge- gen den ‚privaten‘ (oder zumindest klösterlich-intimen) Charakter von Primissers akzentuierend-gereimtem Blut-Officium spricht, enthĂ€lt der metrisch ebenfalls mit- telalterliche Hymnus de sancto Simone21 (der den Seligen ĂŒbrigens großzĂŒgig zum Heiligen erhebt) einen Hinweis darauf, dass er fĂŒr den Festgottesdienst am angebli- chen Jahrestag des Martyriums, dem 24. 3., verfasst ist : Str.  5 endet Quem in coena tam prophana / Libaverunt hodie („den sie [sc. die Juden] bei einem so gottlosen Mahl heute geopfert haben“). Der sprachliche und literarische Habitus der einzelnen Hymnen entspricht ungefĂ€hr ihrem metrischen. Die metrisch mittelalterlichen Texte sind sprachlich eher unbekĂŒmmert – wobei Primissers humanistische Bildung ein Abgleiten in die Schlamperei des Simonhymnus verhindert, der metrisch Ă€hnlich inkonsequent wie die Dichtung Sartores (s.u.) und mitunter nicht mehr recht verstĂ€ndlich ist –, die klassischen und ambrosianischen Gedichte stehen auf höherem Niveau. Der Matu- tin-Hymnus aus dem Trientner Officium etwa beginnt mit einer Strophe, die auch in ihrer schwungvoll-direkten Hinwendung zu Gott und ihrer Lichtmetaphorik an Ambrosius erinnert : Dator superni luminis, / Noctis tenebras discute / Nostrisque redde sensibus / Lucis colendae gaudia. (4–5 ; „Geber des Himmelslichts, zerstreue das Dunkel der Nacht und gib unseren Sinnen die Freude des verehrungswĂŒrdigen Lichts zurĂŒck“.) Der Vesperhymnus (3–4) bereitet mit seiner Weizenkornsymbolik recht subtil die auf der entsprechenden Bibelstelle Jo 12,24 basierenden Lesungen VII bis IX vor und ist dabei durchaus von einer gewissen sprachlichen Kraft, wie etwa folgendes Gleichnis zum Martyrium der drei Heiligen zeigt : Ut grando segetes verberat aureas, / Hos turba agricolum contudit impia. („Wie Hagel die goldenen Saa- ten zerdrischt, so schlug diese die gottlose Schar der Bauern zusammen.“) Literarisch und konzeptionell am interessantesten ist aber Primissers Rythmus auf Johannes von Kempten (vgl. Abb. 103). Der lat. Text liest sich flĂŒssig und ist eingĂ€ngig aufgebaut : Anrufend-preisende Anfangs- und Schlussteile (Str.  1, 9–11) rahmen die Vita (Str.  2–8), die ihrerseits mit ihrer Gliederung in Lebensweg (Str.  2–5), CharakterportrĂ€t (Str.  6–7) und Tod (Str.  8) an eine suetonische Bio- graphie en miniature erinnert. Er wird ergĂ€nzt durch eine Reihe von Paratexten, die ihn verschiedenen Leserschichten besser zugĂ€nglich machen : Die praefatio (Bl. 21 Er orientiert sich metrisch, in der ersten Strophe auch sprachlich, an Thomas von Aquins eucharis- tischer Sequenz Pange lingua.
zurĂŒck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Ơubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Ć ubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Ơubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Ơubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂŒrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA