Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 648 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 648 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 648 -

Bild der Seite - 648 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 648 -

648 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Pruner, De partu virginis in der Kirche (15–20). Da die einzelnen Szenen und Ereignisse jeweils nicht nur beschrieben, sondern auch konzis erklärt werden mussten und gleichzeitig ihre räumliche Anordnung und zeitliche Abfolge zu beachten war, stand der Autor hier vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Die Festbeschreibung erscheint auch dadurch als Höhepunkt des Gedichts, dass sich in ihr der Erzähler vom epischen Bericht- erstatter25 zum Augenzeugen wandelt, der gleichzeitig sieht und erzählt, sich von unerwarteten Wendungen des Geschehens überraschen lässt (z.B. 17 ; dum loquor, ecce […], „Während ich spreche, sieh da […]“) und so den Leser mitten in die- ses hineinversetzt. Auch Wolffs oft paradoxe Formulierungskunst steht ganz im Dienst der Überhöhung der Feierlichkeiten ; so zeigt er sich etwa von der Fülle des Geschauten wie folgt überwältigt : […] ipsa / (Quis credat) verbis inopem me copia reddit. (12 ; „Wer könnte das glauben ? Die Fülle selbst macht, dass mir die Worte ausgehen.“) Dem heutigen Leser erscheint der Triumphus streckenweise als verwir- rendes Durcheinander aus immer neuen Bildern und Szenen. Dem zeitgenössi- schen Innsbrucker dagegen, der die Festlichkeiten als Augenzeuge miterlebt hatte und an sie wohl mit Stolz und Begeisterung zurückdachte, konnte er durchaus helfen, sie vor seinem geistigen Auge wiedererstehen zu lassen – womöglich noch prächtiger, als sie in Wirklichkeit gewesen waren. Ein Unikum sind schließlich die drei Bücher De partu Virginis des Trientner Geistlichen Giuseppe Pruner (ca. 1695–1779 ; vgl. Tovazzi, Nr. 404 ; Gasser 3, 117), eine Umarbeitung des gleichnamigen berühmten Epos von Jacopo Sannazaro, die der Autor 1744 in Trient publiziert und seinem Gönner Antonio Loria, podestà von Rovereto, gewidmet hat (Schaffenrath 2012). Handlungs- und Gedankengang des Vorbilds sind sorgsam bewahrt, meist sogar dort, wo Sannazaro Anleihen bei der heidnischen Mythologie macht (vgl. etwa den Nymphenkatalog San. 3,285–297 mit Prun. 3,401–421), die schon bald nach Erscheinen seines Werks als anstößig empfunden wurden (Prandi 2001, 52–57). Der Wortlaut wird jedoch durchgehend geändert, wobei sich als übergreifende Tendenzen ein Streben nach leichterer Ver- ständlichkeit (u.a. durch Namensnennung der bei Sannazaro stets umschriebenen christlichen Figuren) und größerer Expressivität sowie als Folge aus beidem eine Amplifizierung der Vorlage (aus insgesamt 1443 werden 1953 Verse) feststellen las- sen. Wie Pruner im Detail vorgeht, zeigt etwa die folgende Beschreibung des Si- meon, der im Tempel von Jerusalem im kleinen Christus den Erlöser erkennt (nach Lk 2,25–35) : 25 Diese Haltung wird allerdings schon zuvor einmal paradox-effektvoll durchbrochen. Als die refor- mierten Dresdner das Bild zerstören wollen, fährt sie der Erzähler in einer empörten Apostrophe an, was Wirkung zeigt : Audior („Man hört mich“) – die Frevler lassen von ihrem Beginnen ab (2).
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA