Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 716 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 716 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 716 -

Bild der Seite - 716 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 716 -

716 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Ziel der Rede Paul Josef Riegger (12–13), Enthaltsamkeit (13–14) und Beliebtheit bei Vertretern aller Stände (14–15). Bei der Behandlung der Barmherzigkeit kommt Grustner auf die besondere Situation des Stif- tes Wilten am Pilgerweg nach Rom, aber auch in der Nähe von Innsbruck zu sprechen (15). Zu Gregors Erfolgen als Bauherr zählt die Errichtung eines Internates für die Schü- ler der Klosterschule (16–17). Seine unbestechliche Loyalität zum Land Tirol zeigte sich in Kriegszeiten (18–19), seinen nahenden Tod hat er stoisch ertragen (20–21 ; mit Zitat der Grabinschrift). Zuletzt fordert der Redner seine Zuhörer zur Freude darüber auf, dass Gregor das ewige Leben erlangt habe. Die Wahlkommission soll nun aber einen würdigen Nachfolger küren (22). An der Widmung der Rede an Abt Martin Stickler, der zu Gregors Nachfolger gewählt wurde, ist zu erkennen, dass Grustner mit seiner thematisch in die Vergan- genheit schauenden Rede auch ein klares aktuelles Ziel verfolgte : die Huldigung an den neuen Abt. Auch ein entfernterer Todesfall beschäftigte die Tiroler Öffentlichkeit : Am 20. Oktober 1740 verstarb in Wien Kaiser Karl  VI. – ein wichtiges Ereignis für die Weltpolitik, löste es doch größte Verwicklungen und Probleme um seine Nach- folge aus. In Innsbruck beauftragte der akademische Senat den Rechtsprofessor Paul Josef Riegger (vgl. hier S.  752–753), eine Lobrede auf den verstorbenen Mo- narchen zu halten, was er am 12. Januar 1741 auch tat. Diese Laudatio funebris Carolo VI. imperatori semper augusto („Leichenrede auf den in Ewigkeit erhabenen Kaiser Karl  VI.“) ist der Hauptbestandteil eines größeren Werkes, in dem weitere Erzeugnisse rund um das Ableben des Kaisers (Inschriften, Beschreibungen des Totenzeremoniells usw.) enthalten sind : Imago Caroli VI. imperatoris ex V. Carolis imperatoribus adumbrata, dum augustis illius manibus in templo sanctissimae trinita- tis SJ devotissima et afflictissima regio-archiducalis academia Oenipontana parentaret („Bildnis Kaiser Karls  VI., skizziert anhand von fünf Kaisern namens Karl, während die ergebenste und betroffenste königlich-erzherzogliche Innsbrucker Universität den kaiserlichen Totengöttern in der Jesuitenkirche zur heiligsten Dreifaltigkeit das Totenopfer brachte“ ; Kempten 1741). Nach einer allgemeinen Einleitung, in der Riegger beschreibt, wie alle Länder des Reiches um den verstorbenen Kaiser trauern, betont er, dass gerade Tirol und die Innsbrucker Uni- versität diesem Herrscher viel zu verdanken haben (24–29). Danach zerfällt die Rede in drei Teile : Zuerst werden Karls kriegerische Leistungen und Erfolge gepriesen (29–36) ; daraufhin werden seine Neigung zum Frieden, seine Milde den Besiegten gegenüber und seine Vorliebe für Kunst und Wissenschaft gelobt (37–43) ; anschließend wird Karls Fröm- migkeit besonders betrachtet (43–53). In einem kurzen Ausblick am Schluss formuliert Riegger die hohen Erwartungen an Karls Tochter Maria Theresia (53).
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA