Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 733 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 733 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 733 -

Bild der Seite - 733 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 733 -

Geschichtsschreibung 733 Fortsetzung Intention, Vorbilder Charakteristik den Aufgaben und Möglichkeiten der Geschichtsschreibung auseinander. Der Rest des Buches analysiert Kriegsverlauf, Kräfteverteilung, Motivationen und Bündnisse auf beiden Seiten. Die eigentliche Darstellung der Ereignisse beginnt mit dem zweiten Buch, das die Vorgeschichte des Türkenkrieges, die ungarisch-kroatische Magnatenverschwörung, sowie die Belagerung Wiens und deren Scheitern schildert. Das dritte Buch erzählt den weiteren Verlauf des Krieges bis zum Herbst 1688. Das vierte Buch beginnt mit dem Kriegseintritt der Franzosen und ist – auf die westlichen Kriegsschauplätze fokussierend – den Ereig- nissen bis Anfang 1690 gewidmet. Nach einer Betrachtung der Staatsfinanzen als Grund- lage für die Kriegsführung wechselt die Darstellung im letzten Buch ständig zwischen den beiden Kriegsschauplätzen hin und her und endet mit dem Abbruch der Belagerung von Großwardein durch kaiserliche Truppen und der anschließenden Kampfpause bis zum Frühjahr 1691. Am Ende des Buches findet sich eine Art Fürstenspiegel, in dem Triangi Ratschläge zur Erziehung und zur – v.a. auf historisch-politischen Betrachtungen basie- renden – Ausbildung eines künftigen Fürsten erteilt. Er knüpft dabei an die Themen des Vorworts und des ersten Buches an. Eine von Triangi im Jahr 1694 angefertigte Fortsetzung (TLMF, FB 3644) wurde nicht mehr gedruckt. Die Hs. enthält zwei Widmungen, wieder an Leopold und Joseph, ein Vorwort und zwei Bücher, welche die Darstellung der Ereignisse bis ins Jahr 1693 weiterführen und u.a. die Schlacht bei Slankamen und Kämpfe in Savoyen behandeln. Triangi erklärt im Vorwort, seine Historia werde – unabhängig vom Ausgang des Krieges – den Ruhm des Kaisers, dessen Bescheidenheit für die Geschichtsschrei- bung eigentlich sehr ungünstig sei, vermehren. Beweggrund für die Abfassung des Werkes sei die bislang ungekannte geographische Ausdehnung des Konflikts ge- wesen, an dem sich fast alle Staaten Europas, Nordafrikas und Westasiens beteiligt hätten. Triangi stellt seine Schrift in die Tradition von Thukydides, Sallust und v.a. Tacitus, der in seinen Werken geschichtliche Darstellung mit scharfsinniger politi- scher Analyse verband und deshalb, folgert Triangi, die würdigste und lehrreichste Lektüre für jeden Herrscher darstelle. Im Einklang mit diesen Vorbildern erschöpft sich für Triangi seine Aufgabe als Historiker nicht in einer rein dokumentarischen Darstellung der Ereignisse. Zumindest ebenso wichtig ist es für ihn, deren Ursa- chen und Zusammenhänge zu erklären und auf dieser Grundlage Lehren für die Zukunft zu liefern, nicht zuletzt mit dem Ziel, die Türken endgültig zu besiegen. Über seine Quellen äußert sich Triangi nicht. Als Regierungsrat hatte er jedoch Zugang zu allen in Kriegsangelegenheiten verfassten offiziellen Schreiben, Berich- ten und Depeschen, die den Weg nach Innsbruck gefunden haben. Sie dürften ihm als Hauptquellen gedient haben ; auch die Rezeption von Flugschriften ist denkbar. Triangi präsentiert sein Material zwar grundsätzlich chronologisch, be-
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA