Page - 733 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 733 -
Text of the Page - 733 -
Geschichtsschreibung 733
Fortsetzung
Intention,
Vorbilder
Charakteristik
den Aufgaben und Möglichkeiten der Geschichtsschreibung auseinander. Der Rest des
Buches analysiert Kriegsverlauf, Kräfteverteilung, Motivationen und Bündnisse auf beiden
Seiten. Die eigentliche Darstellung der Ereignisse beginnt mit dem zweiten Buch, das die
Vorgeschichte des Türkenkrieges, die ungarisch-kroatische Magnatenverschwörung, sowie
die Belagerung Wiens und deren Scheitern schildert. Das dritte Buch erzählt den weiteren
Verlauf des Krieges bis zum Herbst 1688. Das vierte Buch beginnt mit dem Kriegseintritt
der Franzosen und ist – auf die westlichen Kriegsschauplätze fokussierend – den Ereig-
nissen bis Anfang 1690 gewidmet. Nach einer Betrachtung der Staatsfinanzen als Grund-
lage für die Kriegsführung wechselt die Darstellung im letzten Buch ständig zwischen den
beiden Kriegsschauplätzen hin und her und endet mit dem Abbruch der Belagerung von
Großwardein durch kaiserliche Truppen und der anschließenden Kampfpause bis zum
Frühjahr 1691. Am Ende des Buches findet sich eine Art Fürstenspiegel, in dem Triangi
Ratschläge zur Erziehung und zur – v.a. auf historisch-politischen Betrachtungen basie-
renden – Ausbildung eines künftigen Fürsten erteilt. Er knüpft dabei an die Themen des
Vorworts und des ersten Buches an.
Eine von Triangi im Jahr 1694 angefertigte Fortsetzung (TLMF, FB 3644) wurde
nicht mehr gedruckt. Die Hs. enthält zwei Widmungen, wieder an Leopold und
Joseph, ein Vorwort und zwei Bücher, welche die Darstellung der Ereignisse bis
ins Jahr 1693 weiterführen und u.a. die Schlacht bei Slankamen und Kämpfe in
Savoyen behandeln.
Triangi erklärt im Vorwort, seine Historia werde – unabhängig vom Ausgang des
Krieges – den Ruhm des Kaisers, dessen Bescheidenheit für die Geschichtsschrei-
bung eigentlich sehr ungünstig sei, vermehren. Beweggrund für die Abfassung des
Werkes sei die bislang ungekannte geographische Ausdehnung des Konflikts ge-
wesen, an dem sich fast alle Staaten Europas, Nordafrikas und Westasiens beteiligt
hätten. Triangi stellt seine Schrift in die Tradition von Thukydides, Sallust und v.a.
Tacitus, der in seinen Werken geschichtliche Darstellung mit scharfsinniger politi-
scher Analyse verband und deshalb, folgert Triangi, die würdigste und lehrreichste
Lektüre für jeden Herrscher darstelle. Im Einklang mit diesen Vorbildern erschöpft
sich für Triangi seine Aufgabe als Historiker nicht in einer rein dokumentarischen
Darstellung der Ereignisse. Zumindest ebenso wichtig ist es für ihn, deren Ursa-
chen und Zusammenhänge zu erklären und auf dieser Grundlage Lehren für die
Zukunft zu liefern, nicht zuletzt mit dem Ziel, die Türken endgültig zu besiegen.
Über seine Quellen äußert sich Triangi nicht. Als Regierungsrat hatte er jedoch
Zugang zu allen in Kriegsangelegenheiten verfassten offiziellen Schreiben, Berich-
ten und Depeschen, die den Weg nach Innsbruck gefunden haben. Sie dürften
ihm als Hauptquellen gedient haben ; auch die Rezeption von Flugschriften ist
denkbar. Triangi präsentiert sein Material zwar grundsätzlich chronologisch, be-
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322