Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 746 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 746 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 746 -

Bild der Seite - 746 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 746 -

746 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) zwei Beispiele Historia litteraria tiopolitaner Titularbischof Franz Fugger widmete. Andere wurden Roschmanns Gönnern dediziert, so z.B. die antiquarische Abhandlung De cursu publico veterum („Über das Postwesen der Alten“ ; ULBT, Cod. 556 ; vgl. Schretter 2010), deren Adressat der Namensgeber der Akademie, Leopold Franz von Taxis war, welcher die Würde eines österreichischen Erbpostmeisters innehatte. Als Beispiele für Roschmanns Vorträge in der Akademie sollen hier zwei Schrif- ten näher betrachtet werden : die Historia litteraria Tyrolensis („Geschichte der Ge- lehrsamkeit in Tirol“ ; ULBT, Cod. 850 ; Edition : Šubarić 2001), eine Abhandlung, die als erste Literatur- und Kulturgeschichte des Landes gelten kann, sowie die Reliquiae aedificii Romani ad oppidum Tyrolense Lienz detectae vulgo das Zwergen- gebäu („Überreste eines römischen Gebäudes, das in der Nähe von Lienz entdeckt wurde und im Volksmund ‚das Zwergengebäu‘ heißt“ ; TLMF, Dip. 935/14 ; Edi- tion : Müller/Schaffenrath 2007). Die Historia litteraria wurde Ende 1742 verfasst und Anfang 1743 dem neuge- wählten infulierten Propst des Augustinerchorherrenstifts St. Michael an der Etsch anlässlich von dessen Besuch der Akademie und Aufnahme in diese gewidmet. Sie steht in der Tradition der gleichnamigen Gattung, die besonders in vielen Städten Italiens gepflegt wurde und als ein bürgerliches Gegenstück zur politischen Ge- schichtsschreibung gesehen werden kann. Das Vorwort besteht aus einer panegyri- schen Praeteritio der Würdigung, die einem so bedeutenden Mann geschuldet ist (V–VII), sowie der Skizze einer dem Propst zugedachten Geschichte der Grafen von Eppan, des Gründergeschlechts des Klosters St. Michael (VII–XII). Da die schwierige Quellenlage Roschmann daran hinderte, diese Geschichte zu schreiben, widmete er dem gelehrten Propst stattdessen eine Geschichte der Gelehrsamkeit in Tirol (XII–XIII). Im Unterschied zum ausformulierten Rest des Textes besteht der erste Abschnitt, der die vorrömische Zeit behandelt (Kap. 1), teilweise nur aus Notizen, die als Stütze für den mündlichen Vortrag dienen sollten. Antike und Mittelalter sind recht knapp dargestellt (Kap. 1–6), da Roschmann hier nur wenige genuin tirolische Leistungen vorweisen kann und hauptsächlich aus den allgemeinen Charakteristika der Epoche und dem Wissen um die Vorgänge in Nachbarregionen Analogieschlüsse für den Tiroler Raum ziehen muss. Mit zunehmender Fülle des Materials ab der Zeit Maximilians (Kap. 6–8) wird die Darstellung bis in Roschmanns eigene Zeit (Kap. 29–42) immer ausführlicher. Den Autor interessieren nicht nur herausragende Gelehrte, Dichter und Künstler, sondern auch Fürsten, Bischöfe und Äbte, die sich als deren Förderer verdient gemacht haben. Er geht auf die Gründung von Schulen, Klöstern, Bibliotheken, der Innsbrucker Universität und der Tiroler Aka- demien ein, erwähnt wichtige Denkmäler, Hs. und Zeugnisse des geistigen Lebens sowie kulturgeschichtlich bedeutende Vorfälle wie den Transport der Heidelberger Bibliotheca
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA