Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 747 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 747 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 747 -

Bild der Seite - 747 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 747 -

Geschichtsschreibung 747 Reliquiae Palatina durch Tirol im Dreißigjährigen Krieg (Kap. 22) oder Christine von Schwedens in Innsbruck vollzogene Konversion zum Katholizismus (Kap. 24). Die Behandlung ein- zelner Persönlichkeiten, Institutionen und Ereignisse reicht von bloßen Aufzählungen von Namen, z.B. im Fall der gelehrten Ärzte in Innsbruck um 1640 (Kap. 23–24), bis hin zu ganze Seiten füllenden Beschreibungen, etwa wenn der Verfasser die Innsbrucker Akade- mie vorstellt (Kap. 40–41). Das Werk endet mit der Aufforderung an den Leser, er möge sich auch selbst einen ruhmreichen Platz als Wissenschaftler, Künstler oder Mäzen sichern (Kap. 42–43). Die fast genau vier Jahre nach der Historia litteraria in der Akademie vorgetragene Schrift Reliquiae aedificii Romani ist ein Ergebnis von Roschmanns antiquarischen Studien. Den Anfang bildet ein Occasio scriptionis („Anlass der Niederschrift“) be- titeltes Vorwort : Nach einigen Vorbemerkungen über die historische Bedeutung der Gegend um Lienz und ihren schon früher bekannten (§§ 1–5) Reichtum an römischen Altertümern erzählt Roschmann, wie ihn die Oberin des Haller Da- menstiftes, Maria Eleonora von Arco, beauftragt hat, die römischen Überreste auf einem der Jurisdiktion des Stifts unterstehenden Grundstück in Debant bei Lienz näher zu untersuchen. Die Überreste waren ca. 50 Jahre zuvor von Bauern bei ei- ner Schatzsuche gefunden worden (§§ 7–11). Es folgt eine Beschreibung der nach der Beseitigung des Erdreichs zu Tage getretenen Mosaike, Gewölbe, Mauern und anderer Grabungsfunde (§§ 12–23), anschließend wird zur Einordnung dieser Ge- genstände übergeleitet (§ 24). Das erste von vier Kapiteln des Hauptteils beschäftigt sich mit antiken Mosaiken, ihrer Geschichte und ihrer Herstellungstechnik. Bei der Erläuterung dieser Themen stützt sich Roschmann sowohl auf antike Quellen als auch auf moderne Literatur. Der Rest des Hauptteils ist dem antiken Loncium gewidmet, dessen Reste Roschmann vor sich zu ha- ben glaubte. Das zweite Kapitel untersucht, um welchen Typ einer römischen Poststation bzw. Siedlung es sich bei Loncium gehandelt haben könnte (mutatio, mansio, civitas, muni- cipium oder colonia), und erklärt es schließlich zu einer mansio. Das dritte erläutert die Be- deutung dieses Begriffs. Das vierte diskutiert den rechtlichen Status der mansio Loncium. Das nun folgende, als corollaria („Zugaben“) bezeichnete Stück widmet sich, nach einer kurzen Rekapitulation der Informationen über Loncium, der Frage, ob die vornehm aus- gestattete Villa, die bei den Grabungen zutage getreten war, als Teil der mansio auch ver- schiedene römische Kaiser auf ihren Reisen durch die Gegend beherbergt haben könnte. Es schließt mit dem Wunsch Roschmanns, man möge die römischen Überreste konser- vieren und künftige Funde nicht der Zerstörung durch Bauern und Unkundige überant- worten. Die Schrift endet allerdings nicht mit diesem Appell : Ein weiteres, fünftes Kapitel wird angeschlossen, in dem Roschmann erläutert, wieso die von ihm untersuchten Ruinen
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA