Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 779 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 779 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 779 -

Bild der Seite - 779 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 779 -

Biographisches Schrifttum 779 weltliche Biographie : Kemter, Vita Guarinonii Weinhart und Hell über Peter Anich 1751 datierte Hs. BCT, ms. 318 gibt dem Text den Titel Vita et gesta Hugonis Candidi cardinalis Tridentini ad usum suum ex diversis auctoribus conscripta („Leben und Taten des Kardinals1 Hugo Candidus aus Trient, zum Eigengebrauch aus ver- schiedenen Autoren zusammengeschrieben“). Die Quellen, auf denen Sardagnas Vita basiert, so etwa die Historia de rebus Hispaniae („Spanische Geschichte“ ; Den Haag 1592) des Juan de Mariana oder die Annales ecclesiastici („Kirchliche Anna- len“ ; Rom 1588–1593) des Caesar Baronius, sind dort in der jeweils äußeren Spalte genannt. Das Werk beschreibt die wichtigsten Lebensstationen des Hugo Candidus (dessen Herkunft Sardagna mit dem Trentiner Adelsgeschlecht de Caldés verbin- det), so z.B. sein Wirken in Rom, seine Stellung als päpstlicher Legat in Spanien, seine Belegung mit dem Anathem, gerahmt von Schilderungen des kirchenpoliti- schen Zeitgeschehens.2 Hippolytus Guarinonius, der uns in der vorhergehenden Epoche als Biograph begegnet ist (vgl. hier S.  505–506), ist später selbst Gegenstand biographischen Interesses geworden : Adrian Kemters Buch über die Anderl von Rinn-Legende (vgl. hier S.  826–828) enthält auf den S.  18–37 auch eine Beschreibung seines Lebens. Auf dieser basiert die anonyme Vita domini Hippolyti Guarinonii („Leben des Herrn Hippolytus Guarinonius“), die in der Hs. TLMF, Dip. 684/2 erhalten ist. Die- ses nach 1745 erstellte Exzerpt bietet einen eigenwillig veränderten Text, der von Schreibfehlern, Umstellungen, Umformulierungen und Auslassungen geprägt ist. Inhaltlich würdigt es Guarinonius’ Leistungen als Arzt, Schriftsteller und Architekt. Es übernimmt aus Kemters Werk auch den von der Marianischen Kongregation Hall verfassten Nachruf, allerdings im Gegensatz zur Vorlage, die auch das deutsche Original enthält, nur in der lat. Fassung. Ende 1766 veröffentlichte der bedeutende Astronom Maximilian Hell SJ (1720– 1792 ; vgl. BS 4, 237–258 ; NDB 8, 473–474) als Anhang zu seinen astronomischen Ephemeriden für das Folgejahr in Wien das Elogium rustici Tyrolensis celeberrimi Petri Anich Oberperfussensis („Nachruf auf den hochberühmten Tiroler Bauern Peter Anich aus Oberperfuss“). Diese Lebensbeschreibung des großen Tiroler ‚Bauern- kartographen‘ (1723–1766 ; vgl. Kinzl 1976) ist ein leicht überarbeiteter Zusam- menzug zweier vom Innsbrucker Professor der Mathematik und Physik Ignaz von Weinhart SJ (vgl. hier S.  847) verfasster hs. Biographien : der Relatio historica de Pe- tri Anich natalibus („Historischer Bericht über Peter Anichs Abkunft“ ; TLMF, Dip. 1056/10) und der Vita Petri Anich („Leben des Peter Anich“ ; TLMF, Dip. 1019/5). 1 Nach mehrmaliger Exkommunikation wurde Hugo zwischen 1089 und 1093 zum Bischof von Praeneste und nahm 1098 an einer Versammlung schismatischer Kardinäle teil, worauf die Bezeich- nung „Kardinal“ im Titel anspielt (BBKL 2, 1132–1133). 2 Für wertvolle Hinweise zu diesem Text danken wir Frau Sieglinde Sepp.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA