Page - 779 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 779 -
Text of the Page - 779 -
Biographisches Schrifttum 779
weltliche
Biographie :
Kemter,
Vita Guarinonii
Weinhart und
Hell über Peter
Anich
1751 datierte Hs. BCT, ms. 318 gibt dem Text den Titel Vita et gesta Hugonis
Candidi cardinalis Tridentini ad usum suum ex diversis auctoribus conscripta („Leben
und Taten des Kardinals1 Hugo Candidus aus Trient, zum Eigengebrauch aus ver-
schiedenen Autoren zusammengeschrieben“). Die Quellen, auf denen Sardagnas
Vita basiert, so etwa die Historia de rebus Hispaniae („Spanische Geschichte“ ; Den
Haag 1592) des Juan de Mariana oder die Annales ecclesiastici („Kirchliche Anna-
len“ ; Rom 1588–1593) des Caesar Baronius, sind dort in der jeweils äußeren Spalte
genannt. Das Werk beschreibt die wichtigsten Lebensstationen des Hugo Candidus
(dessen Herkunft Sardagna mit dem Trentiner Adelsgeschlecht de Caldés verbin-
det), so z.B. sein Wirken in Rom, seine Stellung als päpstlicher Legat in Spanien,
seine Belegung mit dem Anathem, gerahmt von Schilderungen des kirchenpoliti-
schen Zeitgeschehens.2
Hippolytus Guarinonius, der uns in der vorhergehenden Epoche als Biograph
begegnet ist (vgl. hier S. 505–506), ist später selbst Gegenstand biographischen
Interesses geworden : Adrian Kemters Buch über die Anderl von Rinn-Legende (vgl.
hier S. 826–828) enthält auf den S. 18–37 auch eine Beschreibung seines Lebens.
Auf dieser basiert die anonyme Vita domini Hippolyti Guarinonii („Leben des Herrn
Hippolytus Guarinonius“), die in der Hs. TLMF, Dip. 684/2 erhalten ist. Die-
ses nach 1745 erstellte Exzerpt bietet einen eigenwillig veränderten Text, der von
Schreibfehlern, Umstellungen, Umformulierungen und Auslassungen geprägt ist.
Inhaltlich würdigt es Guarinonius’ Leistungen als Arzt, Schriftsteller und Architekt.
Es übernimmt aus Kemters Werk auch den von der Marianischen Kongregation
Hall verfassten Nachruf, allerdings im Gegensatz zur Vorlage, die auch das deutsche
Original enthält, nur in der lat. Fassung.
Ende 1766 veröffentlichte der bedeutende Astronom Maximilian Hell SJ (1720–
1792 ; vgl. BS 4, 237–258 ; NDB 8, 473–474) als Anhang zu seinen astronomischen
Ephemeriden für das Folgejahr in Wien das Elogium rustici Tyrolensis celeberrimi
Petri Anich Oberperfussensis („Nachruf auf den hochberühmten Tiroler Bauern Peter
Anich aus Oberperfuss“). Diese Lebensbeschreibung des großen Tiroler ‚Bauern-
kartographen‘ (1723–1766 ; vgl. Kinzl 1976) ist ein leicht überarbeiteter Zusam-
menzug zweier vom Innsbrucker Professor der Mathematik und Physik Ignaz von
Weinhart SJ (vgl. hier S.Â
847) verfasster hs. Biographien : der Relatio historica de Pe-
tri Anich natalibus („Historischer Bericht über Peter Anichs Abkunft“ ; TLMF, Dip.
1056/10) und der Vita Petri Anich („Leben des Peter Anich“ ; TLMF, Dip. 1019/5).
1 Nach mehrmaliger Exkommunikation wurde Hugo zwischen 1089 und 1093 zum Bischof von
Praeneste und nahm 1098 an einer Versammlung schismatischer Kardinäle teil, worauf die Bezeich-
nung „Kardinal“ im Titel anspielt (BBKL 2, 1132–1133).
2 Für wertvolle Hinweise zu diesem Text danken wir Frau Sieglinde Sepp.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322