Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 780 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 780 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 780 -

Bild der Seite - 780 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 780 -

780 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) eine aufklärerische Vita ? klösterliche Todesanzeigen Weinhart war Anichs langjähriger Lehrer und unterstützte dessen Arbeit an seinen Kartenwerken in maßgeblicher Weise. Die Relatio, die er Ende August 1766 nie- derschrieb, musste er nur wenige Tage nach ihrem Abschluss mit einem Nachtrag versehen, da Anich am 1. September verstarb. Die undatierte Vita entstand kurze Zeit später. Sie übernimmt im Wesentlichen den Text der Relatio, schildert aber Anichs Leben und Wirken durchgehend in der Vergangenheitsform und fügt einige Abschnitte hinzu. Auf diese zweite Fassung Weinharts stützte sich Hell für sein Elo- gium in erster Linie. Zwei Jahre später, 1768, kam eine zweite Auflage des Elogium in Innsbruck heraus, die nun aller Wahrscheinlichkeit nach wieder von Weinhart besorgt worden war (Übersetzung mit ausführlicher Einleitung : Büchner 1976). In ihr sind einige Eingriffe Hells rückgängig gemacht und die zweite der gleich zu nennenden Appendizes hinzugefügt. Im Vorwort des Elogium von 1768 (3–5) wird Anich zunächst einem ähnlich begabten lutherischen Bauern gegenübergestellt, dessen Beispiel für antikatholische Propaganda ver- wendet wurde. Anich ist ihm sowohl durch seinen rechten Glauben und seine Tugend als auch an Geistesgaben weit überlegen. Die Biographie selbst beginnt mit der bäuerlichen Herkunft Anichs (6–7). Breiten Raum nimmt dann sein beruflicher Werdegang ein, an- gefangen mit seiner Unterweisung durch Weinhart. Der geschickte Handwerker fertigt in der Folge verschiedene Globen und Instrumente an (7–11). Weinhart gelingt es, das Gubernium für die Kartographierung Nordtirols zu interessieren und Anich die Aufgabe zu übertragen ; dieser hat schon durch seine Mitarbeit an Josef von Sperges’ Kartierung von Südtirol einschlägige Erfahrung sammeln können und hat zudem ein neuartiges Vermes- sungsinstrument konstruiert (11–17). Anich ruiniert jedoch in den langen Arbeitsphasen in teilweise ungesunden Gegenden seine Gesundheit und stirbt im Alter von nur 43 Jahren (17–20). Den Schluss der Vita bilden eine Beschreibung von Anichs Gestalt (21–22) und eine Würdigung seiner Tugenden und Geistesgaben (22–29) sowie zwei Anhänge, einer über sein Vermessungsinstrument (29–34) und einer über die Fortsetzung der Kartierung durch Blasius Hueber, der ebenfalls aus Oberperfuss stammte und auch bäuerlicher Her- kunft war (35–38). Lässt sich das Elogium als aufklärerisches Dokument verstehen, das für eine bes- sere Bildung der Bevölkerung eintritt ? Das kann man nur sehr bedingt behaupten : Zwar zeigt das Beispiel Peter Anichs einerseits, dass Intelligenz und die Bereitschaft, sich für hohe Ziele einzusetzen, auch unter den niederen Ständen vorkommen, doch andererseits wird immer wieder betont, dass es sich bei ihm um einen ganz außergewöhnlichen, ans Wunderbare grenzenden Fall handelt. Im Barock war es nicht unüblich, dass ein Kloster beim Tod eines Mönches eine biographisch erweiterte Todesanzeige in Form eines Einblattdruckes versandte, vor-
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA