Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 803 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 803 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 803 -

Bild der Seite - 803 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 803 -

Sprachdidaktik, Poetik, Philologie 803 praefatio zuerst in einem Buch vor, dessen Titel bereits Programm ist : 1756 erschien in Frankfurt sein Modus addiscendi intra brevissimum tempus linguas Gallicam, Italicam, Hispanicam, Graecam, Hebrai- cam et Chaldaicam, ut ope lexici explicare queas („Art und Weise, innerhalb kür- zester Zeit die französische, italienische, spanische, griechische, hebräische und aramäische Sprache so zu erlernen, dass man sie mithilfe eines Lexikons begrei- fen kann“). Das Werk fand so großen Anklang, dass innerhalb weniger Jahre zwei Auflagen vergriffen waren. Hier- durch ermutigt, verfasste Weitenauer einen zweiten Teil mit nochmals sechs Sprachen (Englisch, Deutsch, Nieder- ländisch, Lat., Portugiesisch, Syrisch) und publizierte beide Teile zusammen 1762 in Augsburg und Freiburg i.B. als Hexaglotton geminum („Doppeltes Sechssprachenwerk“ ; vgl. Abb. 130). Auch hiervon konnte 1776 eine zweite Auf- lage erscheinen. Die praefatio des Hexaglotton geminum ([2]) erläutert das eben skizzierte Grund- anliegen : Viele Zeitgenossen wollen zwar nicht in fremden Sprachen konversieren, wohl aber fremdsprachige Bücher lesen, lassen sich jedoch v.a. durch den hohen Zeitaufwand davon abhalten, die betreffenden Sprachen zu erlernen. Deshalb, so Weitenauer, habe er eine Methode entwickelt, die unverhofft schnell zum Erfolg führe, und diese, was Griechisch, Hebräisch und Aramäisch betreffe, bereits an vielen seiner eigenen Hörer erprobt : Nulla harum fuit, in qua non intra alteram tertiamve horam DEO dante audientem eo perdu- cerem, ut interpretari libros per se ipse et ope lexici explicare posset. Fuere, quibus et semihora sufficeret. Keine [Sprache] war darunter, in der ich nicht den Hörer innerhalb von zwei oder drei Stunden mit GOTTES Hilfe soweit gebracht hätte, dass er Bücher aus eigener Kraft ver- stehen und sich ihren Inhalt mithilfe eines Lexikons klar machen konnte. Bei manchen reichte sogar eine halbe Stunde. Abb. 130: Titelblatt des Hexaglotton geminum Ignaz von Weitenauers, Augsburg / Freiburg  i.B. 1762.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA