Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 850 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 850 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 850 -

Bild der Seite - 850 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 850 -

850 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Solis intelligentiae lumen Aufbau Iuvenalis’ Hauptwerk ist 1686 in Augsburg erschienen und von epischen Aus- maßen. Schon der volle Titel ist so lang, dass es unverantwortlich wäre, ihn hier ungekürzt zu präsentieren. Die Kurzversion lautet : Solis intelligentiae, cui non suc- cedit nox, lumen indeficiens ac inextinguibile, illuminans omnem hominem venientem in hunc mundum („Das unablässige und unauslöschbare Licht der Sonne der Er- kenntnis, dem keine Nacht folgt, das jeden Menschen, der in diese Welt kommt, erleuchtet“). Zu 600 paginierten Seiten kommen noch ca. 100 weitere im Vorspann und Anhang. Das Buch zeichnet sich durch minutiöse Argumentation und Ausein- andersetzung mit der Tradition christlicher Philosophie sowie durch eine Fülle von Exkursen, Zusatzbeweisen, Parallelgedanken usw. aus. Diese Komplexität kann hier nicht annähernd wiedergegeben werden. Die Darstellung von Aufbau und Inhalt muss sich auf Grundzüge beschränken : Schon der Vorspann bis zum Beginn des Prologs gibt einen Eindruck von der Exuberanz des Werkes : ein Vorsatzblatt mit dem Titel in verkürzter Form und, auf der Rückseite, einer Reihe von Bibelzitaten, die programmatisch das von Gott gespendete „Licht“ (lumen) thematisieren ; ein Kupferstich, der den gekreuzigten Christus als Sonne der Erkenntnis (sol intelligentiae) darstellt (vgl. Abb. 138) ; das eigentliche Titelblatt ; eine „Kundgabe des Autors“ (authoris protestatio), in der er seine katholische Orthodoxie unterstreicht ; ein Widmungsbrief an den Augsburger Bischof Johann Christoph von Freyberg ; die üblichen Approbationen ; drei geistli- che Widmungen an 1) das „Licht“ Jesus Christus, 2) die Jungfrau Maria und 3) die Weisen und Liebhaber der christlichen Philosophie ; eine „Ermahnung“ (praemo- nitio) an den Leser, in der einige elementare Anweisungen zur Lektüre des Werks gegeben und eine Reihe von Begriffen vorwegnehmend erklärt werden ; ein detail- liertes Inhaltsverzeichnis ; eine „kurze Erklärung einiger Aussagen“ (propositionum quarundam brevis explicatio) mit während der Drucklegung noch hinzugefügten Präzisierungen zu verschiedenen Stellen, alles in allem 42 Seiten, bevor der Autor zu seiner eigentlichen Vorrede anhebt. Der Hauptteil des Werkes ist dann, zumindest in der Grobstruktur, relativ einfach in neun Kapitel unterteilt, die sich weiter in Sektionen, Paragraphen und Nummern gliedern. Darauf folgt ein wiederum kom- plexer Ausklang : eine Appendix mit zwei Dialogen, die den Lehrinhalt in einfache- rer und gefälligerer Form aufgreifen ; ein Epilog an den Leser ; eine kommentierte Edition des Itinerarium mentis ad Deum („Reisebericht des Geistes zu Gott“) des Hl. Bonaventura ; ein „Schlussschnörkel“ (coronis) mit einer euphorischen Preisung Gottes ; schließlich ein 56 Seiten umfassender Sach- und Wortindex. Der Prolog gibt einen Einblick in den Entstehungsanlass und den Grundcharakter des Werkes : Iuvenalis hat eines Tages die Bemerkung gelesen, dass die tägliche Lektüre aus der „Nachfolge Christi“ (De imitatione Christi) des Thomas von Kempen (um 1380–1471)
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA