Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 867 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 867 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 867 -

Bild der Seite - 867 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 867 -

Medizin 867 Conflictus medicus Aufbau ; Inhalt der medizinischen Fakultät. Wegen seiner Verdienste ernannte ihn Kaiser Joseph  I. 1709 zu seinem Hofleibarzt und zum kaiserlichen Rat. Weinhart starb 1716 in Innsbruck (vgl. Hye 1970, 70–79). Der Conflictus medicus ist eine Dissertationsschrift, welche von Weinhart verfasst wurde und Franz Payr (s.o.) als Grundlage für seine Magisterdisputation, welche 1706 in Innsbruck stattfand und bei der Weinhart den Vorsitz führte, diente. Im Conflictus streiten sich Merophilus („Weinliebhaber“) und Hydroenobibus („Trin- ker verdünnten Weines“) um den Vorrang ihrer jeweiligen Trinkpräferenz. Diesen Streit hatten Matthäus Clauß und Hippolytus Guarinonius in der vorigen Epoche ausgefochten (vgl. hier S.  568–571). Dennoch legitimiert Weinhart sein Unterfan- gen im Vorwort damit, dass er betont, wie wenig seine Fachkollegen sich bisher dieses Themas angenommen hätten : […] cum igitur materia […] paucis insuper authoribus pro rei dignitate fusius tractetur („[…] weil also das Thema […] entspre- chend seiner Bedeutung ausführlicher nur von wenigen Autoren behandelt wird“). Gegenüber seinen Vorgängern kann der Verfasser zwar als Neuerung anführen, dass seine Schrift als ein Streitgespräch angelegt ist, welches bisweilen auch durchaus szenische Elemente beinhaltet ; diese Grundcharakteristik wird jedoch lediglich am Ende eines jeden Argumentationsschrittes sichtbar und kann kaum als prägend angesehen werden. Die Schrift gliedert sich zunächst in zwei Argumentationsblöcke, die mit Arma merophili („Waffen des Weinliebhabers“ ; 3–35) und Arma hydroenobibi („Waffen des Trinkers verdünnten Weines“ ; 35–70) überschrieben sind. Jeder Abschnitt zer- fällt in zwölf rationes („Gründe“), in denen die Kontrahenten v.a. über Zitate medi- zinischer Gewährsmänner, aber auch aus der Bibel und der Literatur allgemein, die Richtigkeit ihrer Anschauung zu beweisen suchen. Dabei scheint Weinhart so etwas wie ein rudimentäres dramatisches Drehbuch zu verfolgen. Zunächst glaubt man, der Weinliebhaber werde mit seiner Fülle an Zitaten und seinem Gepolter seinen Kontrahenten in Grund und Boden reden – wobei Merophilus nicht immer den Eindruck erweckt, lange über seine Argumentation nachgedacht zu haben (12) : Cum […] abunde constet iam satis aquae admixtum esse, haereticum plane foret Bacchum iam baptizatum denuo rebaptizare lympha, cum nemo ignoret anabaptistarum haeresim iam olim sacro Ecclesiae fulmine prostratam et exstinctam esse. Da […] es nun außer Zweifel steht, dass [der Wein] ohnehin schon zur Genüge Wasser enthält, wäre es ein schlichtweg häretischer Akt, wenn man Bacchus, der ja schon getauft ist, noch einmal mit Wasser taufen würde, da doch jeder weiß, dass die Häresie der Wie- dertäufer schon vor langer Zeit durch den heiligen Blitz der Kirche zu Fall gebracht und ausgelöscht wurde.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA