Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 876 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 876 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 876 -

Bild der Seite - 876 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 876 -

876 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Überblick einer Vorlesung zum Gegenstand, das knapp und systematisch abgehandelt wurde (Holthoefer 1969, 158). In der Regel handelt es sich um kompilatorische Arbeiten, es begegnen jedoch auch eigenständige Schriften, die in der Fachwelt Resonanz fanden. Eine zweite für Tirol weitgehend neue Gattung, welche sich allerdings mit dem Disputationsschrifttum vielfach überschneidet, ist die wissenschaftliche Mo- nographie (Wieacker 1967, 210), die häufig Bezeichnungen wie syntagma („Zu- sammenstellung“), tractatus („Traktat“) oder compendium („Handbuch“) im Titel trägt. Die betreffenden Werke folgen meist einem vorgegebenen Schema : Die ers- ten Kapitel widmen sich der Etymologie, Definition und wahlweise Geschichte des betreffenden Rechtsinstituts. Es folgt ein Teil über Wesen, Voraussetzungen und Zustandekommen des Geschäfts, dann kommen Kapitel über die daran beteiligten, dazu verpflichteten oder davon ausgeschlossenen Personen. Fast immer traktiert werden auch sein Ziel und Zweck. Den Schluss bilden Bemerkungen über seine Beendigung oder Verhinderung sowie über die dazugehörigen Rechtsmittel. Lehr- bücher entstanden in der Regel im Zusammenhang mit dem universitären Vor- lesungsbetrieb, der gegen Ende der Epoche grundsätzlich nach gedruckten Büchern stattzufinden hatte ; die Professoren bemühten sich in ihnen, den Stoff, wie sie ihn im Unterricht darboten, didaktisch aufzubereiten. Besonders hoch war die Zahl der Lehrbücher zum Kirchenrecht, da die Ausbildung der Kanonisten an der Uni- versität, den einzelnen klösterlichen Hauslehranstalten und den Priesterkollegien unterschiedlichen Vorgaben folgte und die Professoren zudem ganz verschiedene Vorstellungen vom Verhältnis zwischen Staat und Kirche und damit auch vom Kirchenrecht hatten. Schließlich sind als weitere beliebte Gattungen noch Kom- mentare und Nachschlagewerke zu nennen. In inhaltlicher Hinsicht wandten sich viele Autoren im Einklang mit der gesamteuropäischen Entwicklung bisherigen Randgebieten zu, z.B. der Rechtsgeschichte, dem Strafrecht oder, wie die Differen- tienliteratur zeigt, dem einheimischen Recht. Der Fülle und Verschiedenartigkeit der erhaltenen Texte gerecht zu werden, ju- ristische Theorie und Praxis, universitäres und außeruniversitäres Schrifttum, welt- liches und kirchliches, römisches und einheimisches Recht angemessen zu berück- sichtigen, ist auf dem knappen Raum, der hier zur Verfügung steht, nicht möglich. Der folgende kursorische Durchgang durch das Material versucht, die wichtigsten Teilbereiche und Aspekte zumindest exemplarisch zu beleuchten. Er beginnt mit der Praxis und behandelt zunächst Prozessschriften sowie Schriftsätze, welche Ju- risten im Dienste der Tiroler Landesregierung verfasst haben. Als nächstes wird die Differentienliteratur besprochen, deren Zwischenstellung zwischen Landrecht und römischem Recht es entspricht, dass sie teils von Landesjuristen, teils von Univer- sitätsprofessoren stammt. Das Mittelstück des Kapitels ist danach der universitären Rechtsliteratur gewidmet. Dabei wird zuerst das weltliche Recht (mit einer Trient-
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA