Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 879 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 879 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 879 -

Bild der Seite - 879 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 879 -

Rechtswissenschaft 879 Suprema iurisdictio Deductiones pro et contra ben, fünf Jahre später zum Regimentsrat ernannt, ein Amt, das er bis zu seinem Tod 1695 innehatte (Tovazzi, Nr. 596 ; Staudinger 1968, 590). Sein einziges gedrucktes Werk ist die Suprema Augustissimae domus Austriacae in comitatum dominosque comites Arcenses iurisdictio („Oberste Herrschaftsgewalt des höchst erhabenen Hauses Österreich gegenüber der Grafschaft und den Herren Grafen von Arco“ ; Innsbruck 1679). Die Schrift, die der Gattung der deductiones zuzuordnen ist (vgl. hier S.  590), befasst sich mit den bis ins 12. Jh. zurückrei- chenden Lehensstreitigkeiten um die Grafschaft Arco und entstand aus aktuellem Anlass : Die Grafen hatten die von ihnen unterzeichneten capitulationes („Kapitula- tionsvertrag“) als rechtlich nichtig angefochten. Die Ausführungen gliedern sich in einen historischen und einen juristischen Teil. In jenem (1–54) zeigt Buffa auf der Basis historischer Studien – Dokumente werden im Anhang ab- gedruckt –, dass die Grafschaft Arco seit jeher zu Tirol zählte und zunächst der Oberhoheit des Bischofs von Trient, dann jener des Hauses Österreich unterstand. Dies beweise z.B. der Umstand, dass Sigmund der Münzreiche bei den Auseinandersetzungen der Grafen von Arco mit Riva als deren Schutzherr aufgetreten sei (vgl. Riedmann 2001, 72). Was den juristischen Aspekt betrifft (54–108), so ist die Vorstellung, die capitulationes könnten nichtig sein, aus Buffas Sicht lächerlich : Der Lehenseid sei vorschriftsmäßig geleistet wor- den, die Grafen hätten den capitulationes freiwillig zugestimmt und das Haus Österreich habe seine Schutzpflichten gewissenhaft erfüllt. Alle Dokumente wiesen auf die Zugehö- rigkeit Arcos zu Österreich hin, und auch wenn man darauf nichts gebe, hätten die Grafen sich jahrhundertelang wie Vasallen verhalten, sodass sie mittlerweile durch Gewohnheits- recht unter österreichischer Herrschaft stünden. Ein ähnliches Ziel wie die Suprema iurisdictio verfolgt auch Buffas Anteil an den Deductiones pro et contra circa iura serenissimae domus Austriacae […] in episcopatu Tridentino („Vorbringungen für und gegen die Rechte des durchlauchtigsten Hau- ses Österreich […] im Bistum Trient“ ; TLMF, Dip. 815). In dieser bemerkens- werten Hs., in der sich auf 330 Seiten zweimal 57 Paragraphen gegenüberstehen, wird, wie der Titel schon andeutet, in utramque partem argumentiert : Buffa – sein Text befindet sich jeweils auf der rechten Seite – vertritt das Haus Österreich. Als sein Kontrahent tritt Francesco Alberti Poia (1648–1722) aus der Familie der Al- berti auf, die eine Reihe von Trientner Fürstbischöfen stellte. Er selbst war Kanz- ler unter Giuseppe Vittorio de Alberti und Giovanni Michaele de Spaur (Tovazzi, Familiarium, Nr. 2,4 ; 2,13 ; Tovazzi, Nr. 12). Die Beiträge der Kontrahenten sind streng parallel aufgebaut und stützen sich weitgehend auf dieselben Quellen. Buffas Beitrag scheint zuerst verfasst, da Alberti sich auf ihn bezieht. Welcher Anlass und welche Intentionen hinter der Zusammenstellung stehen, ist unklar.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA