Seite - 879 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 879 -
Text der Seite - 879 -
Rechtswissenschaft 879
Suprema
iurisdictio
Deductiones
pro et contra
ben, fünf Jahre später zum Regimentsrat ernannt, ein Amt, das er bis zu seinem Tod
1695 innehatte (Tovazzi, Nr. 596 ; Staudinger 1968, 590).
Sein einziges gedrucktes Werk ist die Suprema Augustissimae domus Austriacae in
comitatum dominosque comites Arcenses iurisdictio („Oberste Herrschaftsgewalt des
höchst erhabenen Hauses Österreich gegenüber der Grafschaft und den Herren
Grafen von Arco“ ; Innsbruck 1679). Die Schrift, die der Gattung der deductiones
zuzuordnen ist (vgl. hier S. 590), befasst sich mit den bis ins 12. Jh. zurückrei-
chenden Lehensstreitigkeiten um die Grafschaft Arco und entstand aus aktuellem
Anlass : Die Grafen hatten die von ihnen unterzeichneten capitulationes („Kapitula-
tionsvertrag“) als rechtlich nichtig angefochten.
Die AusfĂĽhrungen gliedern sich in einen historischen und einen juristischen Teil. In jenem
(1–54) zeigt Buffa auf der Basis historischer Studien – Dokumente werden im Anhang ab-
gedruckt –, dass die Grafschaft Arco seit jeher zu Tirol zählte und zunächst der Oberhoheit
des Bischofs von Trient, dann jener des Hauses Ă–sterreich unterstand. Dies beweise z.B.
der Umstand, dass Sigmund der MĂĽnzreiche bei den Auseinandersetzungen der Grafen
von Arco mit Riva als deren Schutzherr aufgetreten sei (vgl. Riedmann 2001, 72). Was
den juristischen Aspekt betrifft (54–108), so ist die Vorstellung, die capitulationes könnten
nichtig sein, aus Buffas Sicht lächerlich : Der Lehenseid sei vorschriftsmäßig geleistet wor-
den, die Grafen hätten den capitulationes freiwillig zugestimmt und das Haus Österreich
habe seine Schutzpflichten gewissenhaft erfüllt. Alle Dokumente wiesen auf die Zugehö-
rigkeit Arcos zu Österreich hin, und auch wenn man darauf nichts gebe, hätten die Grafen
sich jahrhundertelang wie Vasallen verhalten, sodass sie mittlerweile durch Gewohnheits-
recht unter österreichischer Herrschaft stünden.
Ein ähnliches Ziel wie die Suprema iurisdictio verfolgt auch Buffas Anteil an den
Deductiones pro et contra circa iura serenissimae domus Austriacae […] in episcopatu
Tridentino („Vorbringungen für und gegen die Rechte des durchlauchtigsten Hau-
ses Österreich […] im Bistum Trient“ ; TLMF, Dip. 815). In dieser bemerkens-
werten Hs., in der sich auf 330 Seiten zweimal 57 Paragraphen gegenĂĽberstehen,
wird, wie der Titel schon andeutet, in utramque partem argumentiert : Buffa – sein
Text befindet sich jeweils auf der rechten Seite – vertritt das Haus Österreich. Als
sein Kontrahent tritt Francesco Alberti Poia (1648–1722) aus der Familie der Al-
berti auf, die eine Reihe von Trientner Fürstbischöfen stellte. Er selbst war Kanz-
ler unter Giuseppe Vittorio de Alberti und Giovanni Michaele de Spaur (Tovazzi,
Familiarium, Nr. 2,4 ; 2,13 ; Tovazzi, Nr. 12). Die Beiträge der Kontrahenten sind
streng parallel aufgebaut und stĂĽtzen sich weitgehend auf dieselben Quellen. Buffas
Beitrag scheint zuerst verfasst, da Alberti sich auf ihn bezieht. Welcher Anlass und
welche Intentionen hinter der Zusammenstellung stehen, ist unklar.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322