Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 880 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 880 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 880 -

Bild der Seite - 880 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 880 -

880 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Differentien- literatur Johann Christoph Fröhlich Praecipuae differentiae Als Hauptstreitpunkte werden zu Beginn die Hoheitsgewalt des Hauses Österreich über das Bistum Trient, das Recht der Trientner Bürger auf Rekurs an das Innsbrucker Gericht, das Recht auf Administration während einer Sedisvakanz und das ius immitendi in possessionem temporalitatis per clavium traditionem („Recht, [den Bischof] durch Schlüsselübergabe in die weltliche Herrschaft einzusetzen“) genannt (1–10). Daran schließt sich eine ausführli- che historische Behandlung der Streitigkeiten zwischen den Bischöfen von Trient und den Grafen von Tirol bzw. dem Haus Habsburg an, die im 12. Jh. mit der Verleihung der Vogtei (ius advocatiae) an die Grafen von Tirol einsetzt und bis in die Abfassungszeit führt (11– 242). Es folgt eine Zusammenfassung der bisherigen Darstellung (243–267). Der Schluss- teil (268–330) untersucht die einzelnen umstrittenen Rechte, weist aber auch längere Ex- kurse zu den Gebietsansprüchen auf die Grafschaft Arco und die vier Vikariate Brentonico, Ala, Mori und Avio auf (320–324). Am Ende der Schrift werden von Seiten Buffas alle Rechte des Hauses Österreich auf das Bistum Trient bejaht, von Seiten Albertis verneint. Wie bereits angedeutet, nahm das Interesse am einheimischen Recht, das man zu- vor verglichen mit dem römischen für primitiv gehalten und mit dem man sich deshalb kaum wissenschaftlich befasst hatte, im Laufe dieser Epoche deutlich zu. Aus diesem Grund entwickelte sich auch in Tirol die Gattung der Differentienlite- ratur, die versuchte, die Unterschiede (differentiae) zwischen einheimischem Recht und ius commune herauszuarbeiten (Baltl/Kocher 2004, 156–157). Ihren Beginn hatte in gewissem Sinne bereits Johann Paul Hochers Apparatus quaestionum (vgl. hier S.  591–592) markiert, in dem immer wieder Unterschiede zwischen Landrecht und römischem Recht zur Sprache gekommen waren. Die wichtigsten Beiträge stammten von Johann Christoph Fröhlich (1657– 1729 ; vgl. Hochenegg 1974), den wir bereits als Annotator von Hochers Apparatus kennengelernt haben. Er war als Anwalt und Landrichter tätig, bevor er 1695 in Innsbruck die Professur der Institutionen antrat. 1706 ernannte ihn die Regierung zum Regimentsrat. Ab 1724 war er Kanzler von Tirol. Fröhlich, der durch seine deutschsprachige Nemesis (Innsbruck 1696) besonders auf dem Gebiet des Straf- rechts Bekanntheit erlangte, beschäftigte sich in mehreren Schriften auch mit der Tiroler Landesordnung. Die meisten davon haben sich allerdings nur hs. erhalten. Ein Beispiel hierfür sind etwa die Praecipuae differentiae statutarii iuris Tyrolensis a iure communi („Besonders wichtige Unterschiede zwischen dem statutarischen Recht Tirols und dem gemeinen Recht“ ; TLMF, W 1149). Im Proömium begrün- det Fröhlich seine Beschäftigung mit dem Thema wie folgt (1) : Quamvis omnes Romani imperii ditionibus subditi Romanis parere legibus necesse habeant, quilibet tamen princeps ac populus in suo territorio patenti condendi potestatem habet non tantum praeter, sed etiam contra ius commune.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA